Der neue Saarbrücken-„Tatort“: Kasperle im Märchenpark
In seinem ersten „Tatort“ spielt Devid Striesow einen meditierenden Gutmenschenkommissar. Er kann den ziemlich missratenen Streifen auch nicht retten.
Vielleicht erinnern Sie sich, dass vor einem guten Jahr das kernige saarländische „Tatort“-Team Deininger/Kappl überraschend vom Saarländischen Rundfunk gekillt wurde. Und daraufhin Devid Striesow („Drei“) als Nachfolger von Gregor Weber und Maximilian Brückner aus dem Hut gezaubert wurde. Es solle alles besser, schöner, toller werden.
Ehrlich, Sie können nach 20 Minuten umschalten. So viel Überwindung, wie bei „Melinda“ (Regie: Hannu Salonen, Buch: Lars Montag/Dirk Kämper) eine Folge komplett durchzuhalten, war schon lange nicht nötig.
Ja, gut, Devid Striesow, der als Kommissar Jens Stellbrink seinen neuen Job antritt, schaut man zumindest gern zu, wie er als meditierender Gutmensch mit Schlabberhosen, Gummistiefeln und einem Windspiel in der Hand zur Arbeit erscheint. Irgendwie. Sein Problem: Er ist ein guter Schauspieler. Und wenn so einer von, na ja, sagen wir mal: weniger guten Darstellern umgeben ist, wirkt er ebenfalls nur noch kümmerlich. Man ahnt: Den „Tatort“-Dreh wird er sich anders vorgestellt haben.
Eben nicht als Kasperle-Figur, die vage inspiriert scheint von der Unangepasstheit der Münsteraner Kollegen. Nicht mitten in einem bizarren und schnell durchschauten Drama um arabische Kinderhändler, das Stellbrink größtenteils mit einem der Mädchen auf der Flucht durch einen alten Märchenpark verbringt.
Und vor allem nicht mit einer derartigen Besetzung: Etwa die Kollegin Lisa Marx (Elisabeth Brück), die permanent schwarz gekleidet, mit Sonnenbrille und Motorrad wohl so etwas wie „tough“ sein soll. Oder Sandra Steinbach, die eine Staatsanwältin gibt, wie man sie allenfalls dem Theaterverein Linkenheim-Hochstetten durchgehen lassen würde.
Bei den Vorgänger-Folgen mit Deininger und Kappl mag man hin und wieder über unschlüssige Drehbuch-Volten gestolpert sein. So weit kommt man bei „Melinda“ nicht einmal.
Saarbrücken-„Tatort“: „Melinda“; Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier