Der griechische Siegtorschütze Karagounis: Der Mann des Lächelns
Der griechische Held: Giorgos Karagounis. Er schoss die Griechen ins Viertelfinale. Das griechische Drama: Giorgos Karagounis. Er ist für das nächste Spiel gesperrt.
Eines war Giorgos Karagounis, Siegtorschütze bei Griechenlands 1:0-Erfolg über Russland besonders wichtig: „Ich hoffe, wir haben die Leute zum Lächeln gebracht.“ Für einen in diesen Zeiten so raren Glücksmoment hat die griechische Mannschaft mit ihrem unerwarteten Viertelfinaleinzug bei der Europameisterschaft tatsächlich gesorgt.
Zum griechischen Helden taugt der 35-jährige Karagounis schon länger. Sein Treffer zum 1:0-Sieg über Portugal im Eröffnungsspiel der EM 2004 gilt als Ausgangspunkt des Titelgewinns. Seitdem ist Karagounis zum Star des Teams gereift. Der 1,76 Meter kleine Mittelfeldregisseur ist Antreiber und Mittelpunkt der Mannschaft. Seit Samstag ist Karagounis mit 120 Einsätzen zudem Rekordnationalspieler des Landes.
Mit 18 Jahren begann Karagounis seine Karriere bei Panathinaikos Athen. Mit seinem Wechsel zu Inter Mailand sollte 2003 der internationale Durchbruch gelingen. Doch heimisch wurde er in der Ferne nie. Also kehrte er 2007 heim und hält seitdem seinem Verein, mit dem er zwei Mal die Meisterschaft gewann die Treue.
Der Routinier, der für seinen präzisen Rechtsschuss bekannt ist, hat auch im hohen Fußballalter seine Energie nicht verloren. Im Russlandspiel kassierte er für eine vermeintliche Schwalbe seine zweite gelbe Karte des Turniers. Wie der Hauptdarsteller eines griechischen Dramas reagierte Karagounis. Er lief wild gestikulierend, mit den Armen rudernd und laut schimpfend über den Platz.
Doch der theatralische Einsatz wird ihn nicht davor bewahren, das Viertelfinale aufgrund einer Sperre zu verpassen. Ohne ihn wird es schwierig, dieser laut Karagounis „für die Griechen wichtigen Nacht“ von Warschau eine weitere folgen zu lassen. Doch auch im EM-Finale von 2004 fehlte er gesperrt, seine Mannschaft siegte dennoch. Auch für ihn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion