Der erste queere Barbershop Berlins: Kur für Haare und Seele
Die für Frauen nachteilige Preisdifferenzierung nach Geschlecht gibt's im La BarBer nicht. Auf einen Haarschnitt in Berlins erstem queeren Barbershop.

La BarBer ist der erste queere Barbershop Berlins. „Was soll denn gemacht werden?“, fragt Dali freundlich. „Ach ja, und verrätst du mir deine Pronomen?“ Der geschlechtersensible Umgang ist Teil des Kernkonzepts von La BarBer. Der 42-jährige Dali – „wie der Künstler“ –, Pronom er/ihm, schneidet, föhnt und formt Haare seit 26 Jahren. Er kommt aus einer Friseurfamilie, erzählt er, sein Onkel sei Chef der Friseur-Innung Berlin gewesen. „Die Friseur*innenbranche ist eigentlich sehr queer, aber das ist leider selten Teil des Salonkonzepts“, sagt er.
Das ist hier anders. Und noch etwas sticht heraus: Die sonst übliche – und für Frauen ziemlich nachteilige – Preisdifferenzierung nach Geschlecht gibt es hier nicht. Bei La BarBer wird der Preis für einen Haarschnitt ausschließlich nach benötigter Zeit berechnet. Kein „Gender Pricing“ also, wie das Geschäftsgebaren von Anbieter*innen genannt wird, die gleiche oder ähnliche Leistungen mit unterschiedlichen Preisen für Frauen und Männer versehen.
Laut Antidiskriminierungsstelle des Bundes zahlen Frauen durchschnittlich 12,50 Euro mehr für ein Kurzhaarschnitt-Angebot. Eigentlich ist das ein Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – das wird in der Friseurbranche jedoch weitestgehend ignoriert.
„Hier bezahlt jeder, was er bekommt“, erklärt Dali. Und wer will, bekommt sogar mehr als einen Haarschnitt. La BarBer spricht explizit Menschen an, die sich in der Phase der Geschlechtsangleichung befinden.
„Die Zeit der Transition ist vulnerabel. Cis-Menschen haben jahrelang Zeit, ihren Style zu üben. Trans-Personen müssen das in kürzester Zeit lernen“, weiß er. Transidente Menschen, die erstmals Bart oder lange Haare tragen, werden hier beraten – ohne verwirrte Blicke. „Oft erzählen Kund*innen, dass sie sich in vielen Läden unwohl fühlen. Bei uns muss sich niemand rechtfertigen.“
Shae O’Neill, Pronomen they/them, Inhaber*in von La BarBer, trägt einen perfekt rasierten „Skin Fade“, also den typischen Barbershop-Schnitt mit Übergang von längeren auf kurz geschorene Haare. Auch Menschen mit Afro-Haar hätten oft Probleme, einen versierten Friseur zu finden, ergänzt O’Neil. „Deshalb habe ich mich darauf spezialisiert.“
Shae hat auch selbst schon frustrierende Erfahrungen mit Barbershops gemacht, die nicht-männlich gelesene Personen oftmals einfach wegschickten. Shae O’Neill ärgert das. „Beim Zahnarzt wird man ja auch nicht nach dem Geschlecht gefragt.“
Der Vergleich ist keineswegs an den Haaren herbeigezogen: Barbiere waren früher auch chirurgisch tätig, zogen sogar Zähne. Daher, sagt Shae, kommen übrigens auch die Farben der klassischen Barber-Säulen: Rot wie Blut, Weiß wie Bandagen und Blau wie Venen. „Aber Zähne sind Zähne und Haare sind Haare“, findet Shae.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!