piwik no script img

Der deutsche Fußball vor der Heim-EMReden wir über Toni Kroos!

Die Männer-Bundesliga ist ein mieses Produkt. Mit Investorenhilfe soll es nun im Ausland vermarktet werden – viel Erfolg dabei!

Mein Feind, der Ball: Leipzig gegen Hoffenheim vor leeren Rängen Foto: dpa

D ie Nationalmannschaft der Männer ist ja nun wirklich das Allerletzte. Niemand, so hatte man gedacht, schenkt dieser traurigen Sportgruppe noch sein Herz. Ein großer Text über die Blamage bei der Heim-EM ist in den Redaktionen dieses Landes für den Jahresrückblick 2024 bereits fest eingeplant. Und jetzt das? Bundestrainer Julian Nagelsmann verkündet im „aktuellen sportstudio“ des ZDF so etwas wie die Mannschaftsaufstellung für das Turnier und löst fast schon EM-Euphorie aus.

Kimmich rechts hinten, Gündoğan auf der Acht oder der Zehn, Neuer im Tor. Und der aus der Auswahl zurückgetretene Altmeister Toni Kroos soll reaktiviert werden. Unfassbar! Die DFB-Truppe, mit der das Fußballland eigentlich abgeschlossen hatte, ist plötzlich wieder Thema.

Nagelsmann hatte es aber auch leicht, an diesem Bundesligasamstag zum Hingucker zu werden. Die Spielplanmacher der Bundesliga hatten die ödesten Paarungen angesetzt.

Ausgerechnet an dem Wochenende nach dem Beschluss der Deutschen Fußball-Liga, einen Investor an der Auslandsvermarktkung der Liga zu beteiligen, zeigte sich, wie mies das Produkt eigentlich ist, für das sich fürderhin die ganze Welt begeistern soll, auf dass Milliarden um Milliarden fließen.

Schwer verkäuflich

Die größte Besonderheit der Bundesliga im Vergleich zu vielen anderen Ligen ist gewiss, dass schon vor dem ersten Spieltag feststeht, wer am Ende Meister wird. Man möchte nicht in der Haut des Verkäufers stecken, der diese Liga an den Kunden in den USA oder Fernost bringen muss.

Und weil ja nicht an jedem Spieltag jede Mannschaft gegen den FC Bayern München, die einzige Weltmarke, die der deutsche Fußball hervorgebracht hat, spielen kann, wird eine Partie zwischen dem Marketinginstrument eines Getränkeherstellers und der Idee eines Superreichen zum Topspiel eines Bundesligasamstags erklärt. Nicht einmal in Leipzig interessieren sich so viele Menschen für einen Kick gegen Hoffenheim, dass sich das Stadion halbwegs füllen ließe.

Ein Bundesligasommerturnier in den USA mit Leipzig, Hoffenheim, Paderborn und Fürth wird gewiss auch deshalb nicht zum Renner, weil die meisten Mannschaften in Deutschland auf Spielverhinderung gepolt sind. Wenn alle nur noch gegen den Ball spielen statt mit ihm, dann vergeht auch dem größten Fußballnarren schnell der Spaß.

Eigentlich müsste man den Leuten Geld bezahlen, damit sie Augsburg beim Fußballverhindern zuschauen, statt sie dafür abzukassieren. Oder Wolfsburg. Oder Darmstadt. Oder, oder, oder. Da redet man doch wirklich lieber über Toni Kroos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Absolut richtig, eine stinklangweilige Liga, England hat Leicester, Frankfreiche Lille, Italien Neapel und Deutschland? Äh, na ja, jetzt Leverkusen. Bis dann die Bayern dort gastieren und jede Hoffnung auf einen Meister aus dem Rest des Landes erneut zunichte machen. Das Grundproblem ist bekannt, Champions League -Vereine missbrauchen die nationalen Ligen als Ausweichwettbewerb, wenn es mit dem wirklich wichtigen Pokal, der Champions League, nichts wird. Der Ferrari im Fiatcup, der Lexus unter Toyotas, Usain Bolt bei einer deutschen Meisterschaft im 100m-Lauf. Absurd, weil sich das keiner anguckt? Nicht in der Bundesliga.



    Dazu kommt in Deutschland auch noch „Konkurrenz“ des FC Bayern, die es neben der strukturellen Unterlegenheit auch noch richtig unclever vergeigt, BvB??? In anderen Ländern wird die 1mal in zehn-Jahren-Chance zumindest ergriffen, in Deutschland sagt Terzic schon seit Amtsantritt, dass man am Defensivverhalten arbeiten wird. Langweilig...