Der Wochenendkrimi: Retrospektive Ruhrgebiet
Im Dortmunder „Tatort“ wird Hauptkommissar Peter Faber von seiner Vergangenheit heimgesucht. Das macht die murmelnde Tätersuche nicht einfacher.

Das kommt Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) bekannt vor: eine Leiche, ein Mädchen, eingepackt in einen blauen Müllsack, vergraben im Wald. Er fährt wie immer seinen Film ab, versetzt sich in die Lage des Täters: „Ich hab dich benutzt und dann weggeworfen. Ich weiß, was ich tue“, murmelt er am offenen Waldgrab vor sich hin: „Ich habe alles richtig gemacht. Und dann so ein Fehler. Dann vergrab ich dich nicht tief genug. Warum? Weil ich will, dass man dich findet.“
So scheint es zumindest. Denn das Muster hat Faber bereits zu seiner Zeit in Lübeck gesehen – an einem 15. Juli vor 15 Jahren. Der Täter hat sich umgebracht – an einem 15. Juli. Die jetzige Leiche findet Faber – an einem 15. Juli. Der neue Hauptverdächtige ist Markus Graf (Florian Bartholomäi), Sohn des damaligen Mörders. Er hat seinen Vater bis zu dessen Tod Jahr für Jahr im Gefängnis besucht – immer am 15. Juli. Faber erinnert sich an die eigene Frau und die Tochter. Beide tot, gestorben – genau – am 15. Juli. Das Datum ist Fabers persönlicher 9. November.
Nun sitzt die Vergangenheit vor ihm: Markus Graf war 14 Jahre alt, als sein Vater in den Knast kam, er war 26, als sich der Senior umbrachte. Dann zog er nach Dortmund. Faber hinterher? Wollte er wirklich, dass die Leiche gefunden wird? Und warum holt die Vergangenheit auch alle anderen KripobeamtInnen ein?
Die Folge „Auf ewig Dein“ des Dortmund-„Tatort“ läuft am Sonntag, 20.15 Uhr, im Ersten.
Kriminalhauptkommissarin Martina Bönisch (Anna Schudt) hat Stress, weil ein Callboy, der mit Kokain gedealt hat, aufgeflogen ist. Leider hatte sie auch mal was mit ihm. Kriminaloberkommissarin Nora Dalay (Aylin Tezel) und Kriminaloberkommissar Daniel Kossik (Stefan Konarske) hatten auch schon mal Sex. Miteinander. Jetzt werden auch sie mit den Folgen dieser schlimmen Tat konfrontiert: Dalay ist schwanger.
Viele Probleme. Da wird der 15. Juli allein zur Aufklärung nicht reichen. Beruhigend zu wissen, dass es auch noch den 16. und 17. und 18. gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart