piwik no script img

Der Weg des AugustinerbiersVom Edelstoff zum Trendbier

In den 90ern musste man noch in abgelegene Berliner Gegenden fahren, um es zu kriegen. Wer heute damit unterwegs ist, reiht sich ein.

Die Mode der Jungen der vorvorvergangenen Saison: Etikett von Augustinerbräu Lagerbier Hell Foto: Michael Westermann/imago

G egenstände und Gebräuche, Dinge und Handlungen, die man selbstverständlich, unschuldig, nicht distinktionsorientiert benutzt beziehungsweise vollzogen hat – und die dann plötzlich etwas bedeuten: Los ging das glaube ich mit dem Augustiner.

Ich kann mich nicht erinnern, dass in meiner beobachtenden Kindheit und konsumierenden Jugend die Biermarke irgendeine Rolle gespielt hätte. Wir wählten unsere Lokale nicht nach ihr aus, und wenn wir in einer Augustiner­wirtschaft saßen, dann tranken wir eben das.

Es muss in den 90ern angefangen haben, dass plötzlich alle nur noch Augustiner wollten, auch ich nahm mir jetzt aus München ab und an ein paar Flaschen „Edelstoff“ mit. In Berlin war es da noch einigermaßen kompliziert, an das Getränk zu kommen, man musste Getränkemärkte in dubiosen Gegenden wie Lichterfelde-West aufsuchen. Partys, bei denen man den Gästen ein Augustiner in die Hand drücken konnte, waren beliebt, nicht nur bei der bayrischen Diaspora.

Ein Aufsatz, den ich 2004 für das München-Stadtbuch des Verbrecher-Verlags schrieb, markiert dann schon den Übergang zum allseits und allweil verfügbaren, globalisierten Produkt: „Ubi Augustiner, ibi Monaco“, konnte ich da meine gelegentlichen Anfälle von Heimweh rational- bzw. alkoholisieren. Wenn ein Avantgarde-Verlag so was brachte – und mehr Avantgarde als der Verbrecher-Verlag in den 00er Jahren geht, glaub ich, gar nicht –, dann würden sich bald alle Zapfhähne öffnen.

Das Gegenstück zum „Tannenzäpfle“

In den 10ern tauchte Augustiner tatsächlich in den Spätis auf, als vielleicht nicht ganz so gentrifizierungsorientiertes Westberliner Gegenstück zum baden-württembergischen Ossivertreiberzaubertrank „Tannenzäpfle“ in Mitte und Prenzlauer Berg.

Wer heute mit einer Flasche Augustiner in der Hand in Berlin unterwegs ist, zeichnet sich nicht mehr durch Geschmack oder Stil aus, er reiht sich ein. Als älterer Herr könnte ich in den Verdacht geraten, auf die Mode der Jungen der vorvorvergangenen Saison aufzuspringen, aber glücklicherweise nimmt mich die Jugend eh nicht mehr wahr, weswegen sich Rechtfertigungen, ich hätte dieses Bier schon getrunken, als sie noch alles außer Muttermilch verschmähte, erübrigen.

Ähnlich verhält es sich mit den von mir seit frühester Jugend praktizierten heutigen Trendbeschäftigungen Klettern („Bouldern“), Bergwandern („Hiken“), im Gärtchen hackeln („Urban Gardening“) und Schwammerlsuchen („Waldbaden“). Das Ganze erinnert mich an den Film „Tenet“, wo der Protagonist nicht immer weiß, ob er gerade linear oder zeitinvertiert unterwegs ist: Tue ich gerade etwas vor mich hin, das in 20 Jahren alle geil finden werden? Bin ich meiner Zeit voraus oder hinken die anderen der ihren hinterher?

Zur Erholung von diesem gedanklichen Tatzelwurm brauche ich jetzt erst mal ein Bier: Ich steh gerade auf Flötzinger.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ambros Waibel
taz2-Redakteur
Geboren 1968 in München, seit 2008 Redakteur der taz. Er arbeitet im Ressort taz2: Gesellschaft&Medien und schreibt insbesondere über Italien, Bayern, Antike, Organisierte Kriminalität und Schöne Literatur.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Lokal geht anders.

  • Richtig, 11 te Klasse Fahrt nach MUC, anstatt ins Deutsche Museum ging es 3 h ins Augustiner, danach 3 h in den englischen (Bier)Garten. Gelungene Bildungsreise! Und dutzende Jahre entfernt!

  • Das Augustiner schwimmt (als besserer Vertreter seiner eher fraglichen Zunft) lediglich auf der aktuellen "wer hip ist trinkt Helles" Trendwelle mit, und egal welcher Hype gerade durch die Gassen gejagt wird, Berlin ist immer noch als erstes drauf reingefallen.



    Die Hipster hatten ihren Craftbeer Hype. Für den fließbandgenormten Holzfäller in knöchelfreien Stretchjeans wars todschick, irgendein überteuertes, gepanschtes IPA mit Zitrus-Mango-Affenschweißopfenaroma in die Öffnung zwischen Vollbart und Dutt zu schütten.



    Weil das ja jetzt sooo von gestern ist, muss ein Bier heut schmecken, als hätte die Homöpathie ins Brauwesen Einzug gehalten. Und da bekanntlich der Grad an Verdünnung die Potenz macht, gibts jetzt sogar "Helles leicht". Warum nicht? Wasser ist bekanntlich eh das gesündeste Getränk. Kann man sich zwischen Buddha-Bowl mit Ginsengpollen-Topping und Rote Beete-Hafermilch-Smoothie schon mal voll total gönnen.