piwik no script img

Der Lobbyist der WocheKämpfer für ein offenes Netz

Foto: reuters

Drei, zwei, eins – am Montag um 14 Uhr ist es vorbei. Dann schließt das zuständige EU-Gremium die öffentliche Konsultation zur Netzneutralität. Nutzer, die sich gegen bezahlte Überholspuren im Netz einsetzen wollen – oder vielleicht dafür –, haben nur noch bis dahin Zeit, sich zu äußern.

Wenn es nach Tim Berners-Lee (Foto) geht, unbedingt dagegen. Gegen bezahlte Überholspuren. Dagegen, dass Telekommunikationsanbieter manche Dienste bevorzugen dürfen und andere ausbremsen. Dafür, dass alle Anbieter alle Daten, die sie durchleiten, gleichbehandeln. In einem Plädoyer, das er gemeinsam mit zwei US-ProfessorInnnen verfasst hat, schreiben sie: „Das Internet ist zur entscheidenden Infrastruktur geworden – für unseren Alltag, unsere Wirtschaft, unsere Demokratie.“

Dass Berners-Lee sich um das Befinden des Netzes sorgt, liegt auch daran, dass er eine ganz besondere Beziehung dazu hat. Denn Tim Berners-Lee hat 1989 das WWW erfunden. Also die Technologie, die es möglich macht, dass wir heute mit dem Browser durchs Internet surfen. Dass ohne starke Netzneutralität künftig Telekommunikationskonzerne da­rüber entscheiden, welche Inhalte im Netz einfach zugänglich wären und welche nicht – ein Albtraum für Berners-Lee. Schließlich hat er selbst das Konzept des offenen Netzes vom ersten Tag an verfolgt.

Er hätte es damals auch anders machen können. Er hätte seine Ideen und die Technik patentieren und damit wohl viel Geld verdienen können. Dass Berners-Lee darauf verzichtet hat, hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Netz das ist, was es heute ist: ein Ort, der nicht Konzerne bevorzugt und Initiativen, Blogger, kleine Firmen benachteiligt. Ob das in Europa so bleibt – das liegt jetzt nicht mehr in seiner Hand. Svenja Bergt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen