■ Der Konflikt zwischen dem Irak und den USA spitzt sich wieder zu: Die Stunde der Diplomatie
Ratlosigkeit auf der ganzen Linie kennzeichnet erneut die Politik der „internationalen Gemeinschaft“ gegenüber dem Regime von Saddam Hussein in Badgad. Denn das Instrument der vom UNO-Sicherheitsrat verhängten Wirtschaftssanktionen hat zumindest im Fall Irak völlig versagt.
Und zwar in zweifacher Hinsicht: Das offiziell mit den Sanktionen verbundene Ziel, sämtliche irakischen A,-, B- und C-Waffenprogramme und -vorräte sowie die jeweiligen Raketen und Trägersysteme zu vernichten, wurde auch nach über sechs Jahren nicht erreicht. Dies ist keine Zwecklüge Washingtons, wie Bagdad behauptet, sondern darf als eine gesicherte Erkenntnis gelten. Denn sie stammt von einer multilateralen UNO-Kommission, die in ausreichendem Maße unabhängig von den Vereinigten Staaten agieren konnte.
Zum zweiten haben die Sanktionen zu einer so dramatischen Verschärfung der Versorgungslage vor allem unter irakischen Kindern beigetragen, daß, wären allein humanitäre Argumente ausschlaggebend, ihre vollständige Aufhebung spätestens 1993 fällig gewesen wäre. Doch aller gegenteiligen Propanda aus Bagdad und anderen Hauptstädten zum Trotz: Humanitäre Gründe spielten seit Ende des Golfkriegs und spielen auch für die Hauptakteure der aktuellen Krise – wenn überhaupt – nur eine untergeordnete Rolle. Das gilt für Saddam Hussein ebenso wie für die Vereinigten Staaten, Rußland, Frankreich und die arabischen Staaten.
Die Interessenlage dieser Akteure hat sich zwar seit Ende des Golfkriegs zum Teil erheblich verändert. Doch ein Konzept und eine Initiative für eine erfolgversprechendere Politik der internationalen Gemeinschaft gegenüber dem Irak ist daraus bislang nicht erwachsen.
Ein Ausweg aus dem seit sechs Jahren währenden, gegenwärtig wieder aktuell zugespitzten Dilemma ist denn auch nicht erkennbar. Sicher ist allerdings: Ein erneuter Militärschlag der USA gegen den Irak brächte – einmal ganz abgesehen von den erneut zu befürchtenden Menschenopfern – überhaupt nichts. Wenn die von UNO-Generalsekretär Kofi Annan nach Bagdad entsandten Unterhändler in dieser schwierigen, ja verfahrenen Situation wenigstens eine – bisher noch nicht vorstellbare – „diplomatische Lösung“ zustande brächten, wäre das schon ein großer Erfolg. Denn eine andere Möglichkeit, eine militärische Eskalation zu vermeiden, ist nicht in Sicht. Andreas Zumach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen