: Der Kanzler trat ab
■ Helmut Schmidts Abschiedsrede im Bundestag
Die große öffentliche Rede sollte geehrt werden. Es braucht nicht vergessen zu werden, daß der Macher am Ende nur Machterhaltungspolitiker war; es braucht nicht vergessen zu werden, daß Schmidt in der Zeit der RAF–Verfolgung der politische Organisator des terroristischen Staates war - seine Abschiedsrede vertrat eine Sache so machtvoll, daß ihr Fehlen schmerzlich wahrnehmbar wurde: die „Leidenschaft zur praktischen Vernunft“. Schmidts Rede öffnete keine Perspektiven, aber sie war eine Lektion des politischen Spielraums. Er kritisierte die Regierung Kohl weniger, er wog sie - und der bequemliche Verweser „seines“ Amtes fand sich unversehens auf der Schulbank wieder. Angesichts einer Regierungsbank, auf der nach dem Schwergewicht des einfachsten Weges die Politik entlangrutscht, verkörpert er Autorität. Eine Autorität, nicht der schwadronierenden Amtsmacht, sondern eine Autorität, die sich aus der fragilen deutschen Lage rechtfertigt. Schmidt bleibt der Politiker des Gleichgewichts, der in purer Vasallentreue den Anfang der Krise sieht. Seine Ethik politischer Gemeinsamkeit entspringt der erkannten Fähigkeit zum Unheil dieser Nation. Wie aufdringlich matt dagegen Raus Reden von der „nationalen Anstrengung“. Überhaupt ging Schmidt mit seiner Partei ins Gericht, indem er überaus auffällig vom Nürnberger Parteitag schwieg. Schmidts Rede beendete eine Ära, noch einmal verkörperte er das Bedürfnis der Mehrheit nach Sicherheit und Offenheit zugleich. Bleiben die Chargen der Apokalypse, die Rechthaber, die populistischen Taktiker und die überalterten Verwalter der Macht? Eine neue Zeit ist angebrochen, von der soviel fest steht, daß ernsthafte Gegner selten sein werden. Klaus Hartung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen