: Der Kanzler der Halbsätze
Das Parlament geht in die Sommerpause – und der Kanzler regiert mit seiner liebsten Keule: Interviews
BERLIN taz ■ Der Aufwand hielt sich in Grenzen: Zwei Interviews hat er absolviert und einen kurzen Auftritt auf dem SPD-Landesparteitag. Trotzdem hat Gerhard Schröder es übers Wochenende geschafft, Diskussionen vom Kindesmissbrauch bis zur Kanzlerkandidatur der Union seinen Stempel aufzudrücken. Drei Jahre nach Amtsübernahme hat der Kanzler seine Fähigkeit perfektioniert, die drittgrößte Industrienation der Welt mit Sätzen und Halbsätzen zu regieren.
Das Muster ist ewig gleich, der Fall der ermordeten Julia das jüngste Beispiel: Bei der Behandlung von Sexualstraftätern, sagte Schröder der Bild am Sonntag, „kann es nur eine Lösung geben: wegschließen – und zwar für immer!“. In einer hochkomplexen Materie passt Schröder den Moment ab, in dem die Öffentlichkeit für klare Lösungen empfänglich ist. Dann mischt sich der Kanzler ein, ob mit dem Greencard-Vorschlag zur Einwanderung oder dem Wegschließen von Triebtätern. Die folgende Erregung ist kalkuliert – und garantiert, dass Gerhard Schröder mit einem Satz mehr Wirkung erzielt als Johannes Rau mit drei Reden.
Der Beginn der Sommerpause ist als Zeitpunkt gut gewählt. Ungestört von Kabinetts-, Fraktions- und Plenarsitzungen herrscht der Bundeskanzler fortan durch das Wort allein.
Inzwischen ist sein Vertrauen in diese Methode so groß, und das Wahljahr 2002 so nah, dass er auch die Opposition damit piesackt. Ohne CSU-Chef Edmund Stoiber namentlich zu nennen, warf er ihm vor, die CDU „zum Instrument seines feigen Ehrgeizes“ zu machen. Stoiber zögere aus Feigheit, so Schröders Unterstellung, sich in der Konkurrenz mit CDU-Chefin Angela Merkel um die Kanzlerkandidatur der Union zu erklären. „So richtet man eine konservative Partei zugrunde, so wird man aber nicht Kanzler der Bundesrepublik Deutschland!“ Nicht nur die Sommerpause, auch der Wahlkampf hat begonnen.
PATRIK SCHWARZ
meinung SEITE 11
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen