Der Jugendwort-Kandidat „Tintling“: Ekel mit Arschgeweih
Die Abstimmung läuft: Der Langenscheidt-Verlag sucht wieder das Jugendwort des Jahres. Ganz vorne dabei: „Tintling“. Was soll das?
Obacht, ihr Babos und Smombies: Der Langenscheidt-Verlag sucht wieder – und zwar das „Jugendwort des Jahres“. Gerade ganz vorn im Rennen ist „Tintling“, übersetzt ins Ü18-Deutsch: ein Mensch mit Tattoos.
Geschenkt, dass das „Jugendwort des Jahres“ meist so cool wie Gürtelrose ist. Angenommen, das Jugendwort des Jahres mute nicht stets an wie die Schreibtischgeburt snapchattender AltredakteurInnen, die ihre Neologismen für fresher als Obst halten – Was will uns der „Tintling“ sagen?
Klarer Fall: Wer einem erwachsenen Menschen mit einem -ling bedenkt, der meint es selten gut. Kaum mehr als Verachtung offenbart die hämische Verniedlichung. Der Schreiberling ist ein erbärmlicher Journalist, der Schönling ein leidlich attraktiver, letztlich aber lachhafter Beau, vom Schwächling und Schädling nicht zu sprechen.
Und so degeneriert der oder die Tätowierte – eben noch die coolste Sau in der RaucherInnenecke – zum Finken, Geschassten, zum bemitleidenswerten Ekel, mit dem auch auf der miesesten Abiparty im Vollsuff niemand knutschen will.
Der „Tintling“ gibt die Abneigung der Jugend gegen Tätowierungen preis. Wo bleibt die Lust daran, sich mit einem Schmetterlingsarschgeweih erst zum/r Klassengeilsten, aber auf lange Sicht zur Feile zu machen? Setzt sich der „Tintling“ gegen Hopfensmoothie (Bier), Fleischdesigner (Chirurg) und Vollpfostenantenne (Selfiestick) durch, zeugt das vor allem von der Geisteshaltung einer spießigen Generation, die zu feige ist, ihre Eltern mit beknackten Freundschafts- und Bandtattoos zu schocken. Isso!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?