piwik no script img

Der Fall Ai WeiweiDer Himmel über Peking

Im Fall von Ai Weiwei ist wieder einmal internationale Solidarität gefordert. Er darf nicht zu seiner Ausstellungseröffnung fahren.

Die chinesischen Behörden haben angekündigt, Ai Weiweis Firma die Zulassung zu entziehen. Bild: reuters

Langweilig. Erwartbar. Gut gemeinte Solidaritätsgeste. So oder ähnlich lauteten die Reaktionen, als kürzlich Susanne Gaensheimer, Direktorin des Frankfurter Museums für Moderne Kunst und gleichzeitig Kommissarin für den deutschen Pavillon auf der Venedig-Biennale, neben drei anderen internationalen Künstlern auch Ai Weiwei als „deutschen“ Vertreter nächsten Sommer in die Giardini einlud.

An der Kritik ist etwas dran. Dennoch kommt die Entscheidung gerade rechtzeitig. Denn dieser Tage haben die chinesischen Behörden angekündigt, Ais Firma Bejing Fake Cultural Development die Zulassung zu entziehen. Und damit eine neue Runde des endlosen Streits um den Künstler eingeläutet.

Die jetzige Zuspitzung dürfte alle Annahmen Lügen strafen, irgendwelche wild gewordenen, regionale Behörden hätten die Zentralregierung brüskiert. Erst die Unterlagen zu beschlagnahmen, die zur Registrierung der Firma notwendig sind, und sie dann zu verweigern – diese Perfidie erinnert fatal an den Januar des letzten Jahres. Damals hatten die Behörden Ais Atelier in Schanghai abgerissen, zu dessen Bau sie ihn kurz zuvor erst überredet hatten.

Ai darf auch nicht zur Eröffnung seiner Ausstellung „According to what“ nach Washington reisen. Die Pekinger Machthaber wissen also ganz genau, auf welche Eskalationsspirale sie sich da einlassen.

Die Todesurteile gegen korrupte Parteikader und die „klare Kante“ gegen einen paradigmatischen Politkünstler beweisen: Peking will Härte zeigen. „Alles unter dem Himmel gehört allen“ – der poetische Titel, unter dem derzeit 19 chinesische Künstler in Kassel, direkt im Anschluss an die Documenta, die Kunst ihrer Heimat zeigen dürfen, während zur gleichen Zeit Ai Weiwei die Existenzgrundlage entzogen wird – wird da zum praktizierten Zynismus. Gegen diese durchsichtige Doppelmoral hilft nur wieder internationale Solidarität.

Mit allen Problemen, die das üblicherweise mit sich bringt: die Einengung des Bildes der Dissidenz in China auf eine Person, die Rituale der Symbolpolitik. Und beim nächsten Besuch in Peking demonstriert die Kanzlerin dann wieder, wie viel wichtiger ihr die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen sind. Doch ganz ohne Symbole geht es eben nicht.

Insofern sind wir gespannt, ob Angela Merkel wenigstens am kommenden Sonntag in der Frankfurter Paulskirche sitzt, wenn der chinesische Exilautor und Bürgerrechtler Liao Yiwu den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • B
    Brandt

    Wenn Sie das schon selbst sagen:

     

    "Mit allen Problemen, die das üblicherweise mit sich bringt: die Einengung des Bildes der Dissidenz in China auf eine Person, die Rituale der Symbolpolitik. Und beim nächsten Besuch in Peking demonstriert die Kanzlerin dann wieder, wie viel wichtiger ihr die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen sind. Doch ganz ohne Symbole geht es eben nicht. "

     

    Es wäre doch einmal an der Zeit, eine ausgewogenere China-Berichterstattung einzuführen, so dass der deutsche Leser erkennen kann, wie China unser Leben beeinflußt.

    desse

    Streik-Forderungen und deren Vorgeschichte werden in der deutschen Presse immer totgeschwiegen, obwohl wir als Konsumenten eine Konfliktpartei sind.

     

    Stattdessen werden Konflikte mit Künstlern unverhältnismässig sichtbar gemacht, die die Ursachen nur verschleiern können.

     

    Die chinesischen Verhältnisse sind aus einer Interessensgemeinschaft zwischen den multinationalen Konzernen, der US-Regierung, den Konsumenten aus dem globalen Norden und der KP-Diktatur entstanden. Ohne eines der Glieder versteht man die Sache nicht.

  • T
    toddi

    für solche Penner (au wau wau -Namen beliebig austauschbar) würde in Deutschland- Europa kein Hahn krähen wenn er nicht "Dissident" und damit potentieller Zerstörer der kommenden Weltmacht China - und dem damit verbundenen Verschwinden der USA und ihrer Speichellecker im Westen in der Versenkung wäre. Vergleichbare Künstler leben hierzulande entweder von Hartz4 oder müssen sich für Billigstpreise prostituieren. Das ein Staat einem der wegen Wirtschaftskriminalität (nach Aussage vieler AWW Kenner zurecht) in der Untersuchung die Flucht ins Ausland versagt, ist gängige Praxis - anderenorts würde er wären Flucht-und Verdunkelungsgefahr längst hinter Gittern sitzen - der "Kunst"kapitalist und Westagent ...