piwik no script img

Der Erfolg der JugendkulturkarteRunter vom Sofa, rin in die Kultur

Kommentar von Susanne Messmer

Die Jugendkulturkarte, eine Art Gutschein für Ber­li­ne­r*in­nen zwischen 18 und 23, ist gut angekommen. Eine gute Nachricht im richtigen Moment.

Schmeckt im Kino ebenfalls besser: Popcorn Foto: dpa

S ollte man das politische Programm von Ex-Kultursenator Klaus Lederer (Linke) auf ein einziges Wort herunterbrechen, dann müsste dieses Wort wohl Niedrigschwelligkeit lauten. Lederer hat nicht nur für die Sub- und Clubkultur viel getan, sondern auch für Bibliotheken, Musikschulen sowie Kinder- und Jugendtheater.

Außerdem hat er den eintrittsfreien Museumssonntag durchgesetzt, der tatsächlich neue Milieus in die eher bei Bil­dungs­bür­ge­r*in­nen beliebten Häuser locken konnte.

Insofern kommt die Erfolgsmeldung, dass 75.000 junge Ber­li­ne­r*in­nen zwischen 18 und 23 Jahren, also ein gutes Drittel aller, die dazu berechtigt waren, bis Ende April 160.000 Mal die Jugendkulturkarte genutzt haben, genau im richtigen Moment.

Denn nun sitzt in dieser Stadt die CDU am Hebel, die traditionell eher für die Subventionierung von Hochkultur für Menschen über 60 steht.

Es steht mehr auf dem Spiel

Ob Berlins neuer Kultursenator Joe Chialo (CDU), Schwarzer Mensch und Quereinsteiger aus der Unterhaltungsmusikindustrie, das nicht nur anders sieht, sondern in diesem Fall auch gegen den gewohnt herablassenden Habitus der eigenen Partei wird durchdrücken können: Das ist zu hoffen, weiß derzeit aber noch kein Mensch.

Und dabei steht durchaus mehr auf dem Spiel als nur die Fortsetzung der Berliner Jugendkulturkarte, wie es sie übrigens in etwas anderer Form demnächst auch auf Bundesebene geben wird. Berlin hat sich nicht zuletzt wegen seiner begehrten kulturellen Vielfalt von der ewig bankrotten Mauerstadt zum Hotspot gemausert, wo endlich auch mal ein paar Steuereinnahmen fließen, abgesehen davon aber eher wenig rund läuft.

Diese Stadt braucht nicht nur ihre drei Opernhäuser und ihr Staatsballett, sie braucht auch die kritischen Fragen von Off-Theatern, kleinen Galerien und Lesebühnen. Und nicht zuletzt braucht sie auch junge Leute, die die Stadt unsicher machen und nach drei Jahren Pandemie endlich entdecken dürfen, dass Kiezkino mehr Spaß macht als Netflix.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin taz.Berlin
Jahrgang 1971, schrieb 1995 ihren ersten Kulturtext für die taz und arbeitet seit 2001 immer wieder als Redakteurin für die taz. Sie machte einen Dokumentarfilm („Beijing Bubbles“) und schrieb zwei Bücher über China („Peking" und "Chinageschichten“).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!