Der Dalai Lama kommt: Predigt vom Kinderhändler
Lhamo Döndrub, bekannter als Dalai Lama, wird kurz vor der Wahl einen alten Freund in Hannover besuchen – und von Menschen bejubelt werden.
BREMEN taz | Vereinzelt gibt es Resistenzen, aber meist zieht der Dalai Lama deutsche Politiker an, wie ein Fliegenpapier die Fliegen, von links bis rechtsextrem. Und das Volk, die Leute – also die lieben die alte Gelbmütze, ganz ehrlich.
Deshalb ist spannend, wer’s schafft, sich ihm kurz vor der Wahl noch um den Hals zu werfen: Peer Steinbrück hätte jetzt die Gelegenheit. Der wahlkämpft nämlich gerade in Niedersachsen, und da ist Lhamo Döndrub alias Tendzin Gyatsho am Mittwoch und Donnerstag auch zu Besuch, in Hannover und Steinhude. Eingeladen hat den obersten Trülku der Gelug-Buddhisten Geshe Gedun Yonten.
Der 45-Jährige verdient sein Geld mit tibetischer Medizin, die der chinesischen an Seriosität in nichts nachsteht. Außerdem betreibt er das tibetische Kulturzentrum in Hannover sowie Kinderhilfsprojekte in Indien, Kambodscha und Russland.
Eigentlich, so informiert der NDR, hätte sich Yonten von dem Besuch höhere Spendeneinnahmen für diese Projekte versprochen. But no! Er muss die Kosten tragen: Anreise, Technik für die Großveranstaltungen, Sicherheit – na, wird halt mal ein paar Kindern weniger geholfen.
Wobei sich bei diesem Betätigungsfeld ein Kreis schließt: Der Gastgeber und der Dalai Lama kennen sich seit den 1970ern. Sie saßen damals gemeinsam im Kloster und der Dalai Lama war gerade mit einem ganz speziellen Kinderhilfsprojekt beschäftigt.
Er verkaufte 200 Kleinsttibeter an einen Schweizer Industriellen, der sie zur Adoption vermittelte. Zwar lebten die Eltern von 181 von ihnen noch, ein Mitspracherecht hatten sie aber nicht.
Der Filmemacher Ueli Meier hat den Deal jüngst mit der eindrucksvollen Doku „Tibi und seine Mütter“ aufgedeckt. Vielleicht hievt der NDR sie ja aus gegebenem Anlass noch ins Programm. Wenn nicht: Die DVD gibt’s nur bei tibifilm.ch.
Geäußert hat sich der Dalai Lama bislang noch nicht zum Thema. Da böte das Treffen mit SchülerInnen der Leibniz-Schule Hannover doch einen prima Anlass oder auch das mit den Steinhuder Jugendlichen am Donnerstag.
Ideal aber wäre die Gelegenheit am Nachmittag. Da predigt Seine Heiligkeit vor Tausenden von einer Badeinsel im Steinhuder Meer – und das Setting ist so ulkig, das nähme dem Bekenntnis viel von seiner beklemmenden Schwere.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen