Der Bundespräsident in Israel: Gauck auf schwierigem Terrain
Joachim Gauck stand bei seinem Israel-Besuch unter besonderer Beobachtung. Fettnäpfchen mied der Bundespräsident. Klar äußerte er sich aber zum Iran.
JERUSALEM taz | Als wolle er nicht nur alles richtig, sondern auch besonders gut machen, ließ Bundespräsident Joachim Gauck seinen Eintrag in das Gästebuch der Gedenkstätte ungewohnt ausführlich ausfallen. Wer einmal Jad Vaschem besucht hat, solle wiederkommmen, um beim ersten Mal „mitleiden, mitfühlen, trauern“ zu können für die Opfer und um sich beim zweiten Mal die „Vollstrecker, auch Namen von Schreckensarten“ einzuprägen und zu „erschrecken vor den brutalen Interessen von Herrenmenschen“.
Der Eintrag hat die Form einer Predigt, die den Leser direkt anspricht. „Steh zu dem Land, das hier derer gedenkt, die nicht leben durften“, so Gauck.
Unmittelbar nach dem Staatsempfang bei Präsident Schimon Peres besuchte Gauck am Dienstag die Holocaustgedenkstätte, wo er zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus einen Kranz niederlegte. Auf eigenen Wunsch besichtigte er anschließend noch das Archiv von Jad Vaschem.
Zu Beginn seines Besuches war Gauck ganz offiziell von Israels Präsident Schimon Peres mit militärischen Ehren empfangen worden. „Was mich mit großer Sorge erfüllt“, so erklärte Gauck in der Präsidentenloge, „ist das iranische Nuklearprogramm“.
Es stelle „angesichts der Äußerungen der iranischen Staatsführung“ nicht nur für Israel, sondern auch für Europa eine Gefahr dar. Der Bundespräsident versprach, dass die deutsche Politik für die Sicherheit und das Existenzrecht Israels eintreten werde. „Israel soll in Frieden und in gesicherten Grenzen leben.“
Vater der Nation
Peres warnte vor dem iranischen Präsidenten Mahmud Ahmedinedschad, der „den Holocaust leugnet“ und doch selbst einen vorbereite. Der Gastgeber nutzte überraschend die Gelegenheit, um auf den Aufstand in Syrien und das jüngste Ausmaß des Blutvergießens einzugehen. Ein Präsident müsse „der Vater der Nation“ sein, sagte er.
In Syrien „wurde er zum Mörder“. Allein mit Erklärungen sei es nicht getan, warnte Peres. „Ich denke, dass die Zeit reif ist, um den Syrern zu helfen, Frieden und Freiheit zurückzuerlangen.“
Vorab veröffentlichte die liberale Tageszeitung Ha’aretz gestern ein ganzseitiges Interview mit dem Bundespräsidenten. Darin erinnert Ha’aretz an den Eklat zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im vergangenen Herbst, als Merkel über den fortgesetzten Siedlungsbau im Westjordanland „vor Wut kochte“ und Netanjahu „kein Wort mehr glaubte“.
Kritik müsse möglich sein
Gauck stellt sich klar hinter die Bundesregierung, die den Siedlungsbau scharf kritisiert. Immer unter der Prämisse, „Israel Frieden und sichere Grenzen“ zu gewährleisten, müsse „unter Freunden Kritik möglich sein“.
Zu einem Zwischenfall im Schatten des Besuchs war es am frühen Morgen gekommen, als Sicherheitsbeamte der Präsidentenloge den arabisch-israelischen Fotografen Ataf Safadi von der Gruppe der Reporter isolierten und dazu aufforderten, sich zu entkleiden.
Safadi, der akkreditiert und angemeldet war, weigerte sich und durfte den Termin nicht wahrnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Filmförderungsgesetz beschlossen
Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht