Der Bremer Songwriter Andree Krenke: Nächster Halt, nächste Strophe
Andree Krenke wollte Rockstar werden und die Zeit bis dahin als Busfahrer überbrücken. Heute fährt er immer noch Bus und schreibt ständig neue Songs.
Authentisch ist er, dieser Andree Krenke. Die Texte drehen sich in erster Linie um ihn selbst, sind Betrachtungen, Aufarbeitung seines eigenen Lebens, seiner Erfahrungen – sie kommen aus ihm selbst, sie finden ihn, sagt er.
So wie in seinen Texten, so ist Andree Krenke auch im persönlichen Gespräch – offen, ehrlich, geradeaus. Und herzlich. Früher, in seinen jungen Jahren, da habe er ganz groß herauskommen wollen, „ich wollte ein Superstar werden, das Weserstadion füllen“; er habe sich dafür die Finger blutig geübt, dem Gitarrespielen phasenweise alles andere untergeordnet. Heute, mit 52, sieht das ein bisschen anders aus. Die Liebe zur Musik aber ist geblieben. Erfolg will er immer noch haben – aber das postuliert er alles eine Nummer kleiner, realistisch, bescheiden.
Wer den Deutschrock der 80er-Jahre mag, ist gut aufgehoben bei Andree Krenke – denn der macht Musik, wie sie heute nur noch selten produziert wird. Wenn man Stücke wie „Einfach so“, „Egal was kommt“ oder „Gute Reise“ hört, kann man sich – die „richtige“ Generation vorausgesetzt – leicht 30 bis 40 Jahre zurückversetzt fühlen, an die zweite Phase des Deutschrocks, nachdem Udo Lindenberg in den 70er-Jahren die Tür geöffnet hatte.
Texte von Liebe, Freundschaft, Hoffnung
Im vergangenen Jahr hat er sein Album „Jenseits der Zeit“ auf dem Bremer Label Nice Records herausgebracht; nach dem Vorgänger „Abgetaucht“, der zwei Jahre zuvor erschien, ist das neue Album eine Art Zeitreise durch 20 Jahre Songwriting, eine Art Best-of, auf dem teils unveröffentlichte Songs zu hören sind, aber auch ältere Stücke – im neuen, akustischen Gewand. Unterstützt wurde der Sänger und Gitarrist dabei vor allem von Kai Franz an der zweiten Gitarre.
Seine Texte handeln von der Liebe, der Freundschaft, der Hoffnung, von Momentaufnahmen des Lebens – aber auch von einem wie „Abdoulayeh“: Er kommt auf der Flucht in ein Land, von dem er nicht viel weiß, außer, dass es hier die besten Autos gibt und die Deutschen Fußball im Blut haben. Es ist eines der besten, eindringlichsten Stücke auf einem Album, das über die gesamte Spielzeit Stimmungen schafft, Fragen stellt („wohin führt der Weg?“), den Hörer/innen aber vor allem auch immer den Raum lässt, die eigenen Gedanken, Bilder und Assoziationen zu entfalten.
„Abdoulayeh“ sei von dem Song „Noh Gulu“ der Kölner Rockband BAP und deren Frontmann Wolfgang Niedecken inspiriert, sagt Krenke. Überhaupt spielen die eine große Rolle: „Die Band hat mich von Anfang an gepackt, die Musik, die Texte – auch wenn ich nicht alles verstanden habe.“
Allerdings habe sich aus dem Versuch, das Kölsche zu verstehen, die Fähigkeit entwickelt, selbst zu schreiben – „durch das ständige Verstehen-Wollen hat sich das geformt, was ich selbst sagen wollte“. Warum schreibt er überhaupt? „Zuallererst schreibe ich Songs, weil es mich glücklich macht“, sagt Krenke: „Es ist für mich eine Art Meditation, bei der ich ganz tief in meine Seele und Sehnsüchte abtauche.“
Beruflich schlug er einen anderen Weg ein: Er machte eine Lehre als Restaurantfachmann in einem großen Bremer Hotel, merkte aber schnell, dass das nicht das Richtige war: „Ich wollte doch Rockstar werden.“ Scheinbar übergangsweise landete er dann bei der Bremer Straßenbahn AG, die damals Busfahrer suchte: „Ich dachte, das kann man ja mal eine Zeit lang machen.“ Aus dem „Übergang“ wurden bis heute fast 30 Jahre – Krenke ist immer noch Busfahrer und verrät, dass er speziell in der Anfangszeit beim Fahren die Texte entwickelte: „Während des Fahrens habe ich darüber nachgedacht, und in den Pausen und auch an Haltestellen habe ich das schnell auf Papier gekritzelt.“
Das „Meisenfrei“ war immer voll
Schnell entstanden viele Songs und die erste Band, eine zweite folgte mit Dock 5 – die hielt immerhin zehn Jahre und hatte durchaus Erfolg, das „Meisenfrei“ war immer voll. Zuletzt schien dann aber doch die Luft raus – es folgte der Neustart mit ruhigeren Solo-Alben. „Jenseits der Zeit“ war dabei gar nicht als Album geplant: „Wir wollten nur zwei Songs einspielen, als Vorbereitung für die Wohnzimmer-Konzerte, die wir vorbereitet hatten“, erzählt er., „Aber dann kam Corona, alles fiel aus – und wir hatten viel Zeit.“
Unterkriegen lässt sich Krenke sowieso nicht, nicht von Corona, und auch nicht von seinen Vorbildern: So bat er den Major Klaus Heuser – in der großen Zeit von BAP der Gitarrist und zweite „Star“ – um dessen Einschätzung zu einem Dock-5-Album. Heuser rief ihn tatsächlich zurück, erzählt Krenke, allerdings: „Es war ein Total-Verriss, er sagte, das rockt ja gar nicht!“
Aber auch das schreckte ihn nicht ab, aufgeben war keine Option. „Warum auch?“, fragt er, „es war zwar die Meinung des Majors, aber letztlich doch nur eine Meinung“. Außerdem könne er gar nicht anders, er müsse weiter Musik machen, Songs schreiben – „es schwirrt halt ständig was im Kopf herum.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!