Denkmalschutz-Streitfall Schilleroper: Bald nur noch ein Gerippe
Die Schilleroper auf St. Pauli wird bis auf ihr denkmalgeschütztes Stahlskelett abgerissen. Darunter soll ein Platz entstehen, daneben Wohnhäuser.
Was hier passiert, geschieht zwar auf Veranlassung der Eigentümerin, aber unter Begleitung eines vom Denkmalschutzamt bestellten Sachverständigen – um nicht zu sagen eines Aufpassers. Denn um das Objekt, eine von ganz wenigen erhaltenen festen Zirkusbauten aus dem 19. Jahrhundert in Europa, gibt es seit Jahren Streit. Die Eigentümerin würde gerne Tabula rasa machen und ohne das lästige Gerippe neu bauen. Der Senat und die Anwohner-Ini Schilleroper pochen auf den Denkmalschutz, den das Oberverwaltungsgericht 2013 bestätigte.
2017 versuchte die aktuelle Eigentümerin „Schilleroper Objekt GmbH“ den Denkmalschutz zu kippen, kam damit aber nicht durch – nicht zuletzt, weil sich die Bürgerinitiative gegen die Pläne wehrte. Mehrfach versuchte der Senat, die Eigentümerin dazu zu bewegen, das Gebäude wenigstens gegen einen weiteren Verfall zu sichern. Doch die ließ ein Ultimatum ums andere verstreichen. Dann beantragte sie, die einsturzgefährdeten Nebengebäude abreißen zu dürfen.
Die laufenden Bauarbeiten dienen laut der Kulturbehörde dazu, die denkmalwürdige Substanz zu erhalten. „Nicht aussteifende Dach- und Wandvserschalungen“ würden abgebaut. „Damit wird die Stahlkonstruktion entlastet, weil durch Wind und Regen kein zusätzliches Gewicht mehr auf ihr lastet“, teilt die Behörde mit. Anschließend solle das Stahlgerippe durch eine Stützkonstruktion in der Mitte vor dem Einsturz bewahrt werden. „Am Stahlgerüst wird nur von Hand gearbeitet“, versichert die Eigentümerin auf ihrer Homepage.
Die Eigentümerin beantwortet keine Fragen
Die Objektgesellschaft will zwar am Telefon keine Auskunft geben. Dafür gibt sie auf der Internetseite vage Hinweise zu ihren Plänen. Demnach soll unter dem Gerüst des Zirkusbaus ein öffentlicher Platz mit Durchgängen in drei Richtungen entstehen.
Drumherum sollen Häuser für seniorengerechtes, generationenübergreifendes Wohnen errichtet werden. Im Erdgeschoss sind kleine Läden vorgesehen, ein intergeneratives Fitnesscenter, Büros für einen ambulanten Pflegedienst, für ITler und Werbeagenturen. „Wir möchten die Schilleroper wieder zu einem belebten und bunten Ort machen“, verspricht die Firma. Das Grundstück liegt gleich hinter der Lerchenwache im Szenekiez und ist damit sehr attraktiv.
Die Pläne, mit denen die Investorin bisher an die Öffentlichkeit getreten war, sahen drei neue Häuser vor. Neben einer an die Gestalt des Zirkusbaus angelehnte Rotunde mit Arbeitsstätten und einem Hof als Treffpunkt sollen zwei sieben- und zehngeschossige Wohnhäuser entstehen. Weil der Zirkusbau ohnehin schon so marode sei, ergebe der Schutz des Denkmals wenig Sinn. Mittlerweile scheint sich die Eigentümerin mit der Erhaltung des Stahlskeletts abgefunden zu haben. Einen Bauantrag hat sie aber noch nicht eingereicht.
Um das Unternehmen soweit zu bringen, hat der Senat eine Stange Geld ausgegeben, wie aus einer parlamentarischen Anfrage des fraktionslosen Abgeordneten Detlef Ehlebracht hervorgeht: 73.000 Euro für ein Sicherungskonzept, 10.000 Euro für die baufachliche Begleitung und das Projektmanagment. „Zudem sind dem Denkmalschutzamt seit der Unterschutzstellung 2012 rund 19.000 Euro an Personalkosten für die Sachberarbeitung entstanden“, heißt es in der Senatsantwort.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!