Demonstrationen für und gegen Mursi: Büros der Muslimbrüder angezündet
Einen Tag nach der Ausweitung der Befugnisse des ägyptischen Präsidenten Mursi finden in Kairo Proteste statt. In anderen Städten wurde Feuer gelegt.
KAIRO afp | Bei Protesten in Ägypten haben Demonstranten am Freitag nach Medienberichten die Sitze der aus den Muslimbrüdern hervorgegangenen Partei in drei Städten in Brand gesteckt. Ziel seien die Vertretungen der Partei für Freiheit und Gerechtigkeit in Suez, Ismailija und Port Said gewesen, berichtete das ägyptische Staatsfernsehen am Freitag.
Einen Tag nach der Ausweitung der Befugnisse des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi sind Gegner und Anhänger des Staatschefs auf die Straße gegangen. Mursis Anhänger versammelten sich am Freitag vor dem Präsidentenpalast in Kairo und skandierten Slogans wie „Das Volk unterstützt die Entscheidungen des Präsidenten“. Auf dem Kairoer Tahrir-Platz versammelten sich derweil Oppositionsanhänger, um gegen den als „Staatsstreich“ kritisierten Schritt zu demonstrieren.
Mursi sollte nach Angaben aus seinem Umfeld möglicherweise noch am Freitag eine Rede halten, um seine Entscheidungen zu verteidigen. Der Präsident hatte am Donnerstag in einem Verfassungszusatz verfügt, dass von ihm „zum Schutz der Revolution getroffene Entscheidungen“ rechtlich nicht mehr angefochten werden können. Auch die Verfassungsversammlung könne nicht mehr von Gericht aufgelöst werden. Zudem entließ der Präsident Generalstaatsanwalt Abdel Meguid Mahmud.
Führende Oppositionelle hatten Mursi daraufhin vorgeworfen, sich als „neuer Pharao“ zu gebärden und die Macht im Staat an sich zu reißen. Die ägyptische Tageszeitung Al-Masri Al-Jum titelte am Freitag: „Mursi, Übergangs-Diktator“.
Ein Vertreter der islamistischen Partei für Freiheit und Justiz verteidigte Mursis Schritt dagegen. Das Vorgehen sei notwendig, um die Errungenschaften der Revolution gegen Ex-Machthaber Husni Mubarak zu verteidigen. So habe es bislang kein rechtliches Mittel gegeben, die Ex-Beamten zur Verantwortung zu ziehen, die für den Tod hunderter Demonstranten während des Volksaufstands verantwortlich seien. Mursi hatte nach Angaben seines Sprechers am Donnerstag auch ein neues Gesetz vorgeschlagen, mit dem ein „Revolutionsgericht“ zu Ermittlungen über die Tötungen geschaffen werden soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen