piwik no script img

Demonstration in DresdenFlüchtlinge willkommen

Tausende haben am Samstag in Dresden ihre Solidarität mit Flüchtlingen gezeigt. Nachts wurde auch noch der Theaterplatz vor der Semperoper besetzt.

Camping gegen rechts: Zelte auf dem Theaterplatz. Bild: dpa

BERLIN/DRESDEN dpa/afp | Flüchtlinge und ihre Unterstützer haben in Dresden den Theaterplatz vor der Semperoper besetzt. „Das ist eine spontane Aktion, die am späten Samstagabend begonnen hat“, sagte ein Sprecher der Polizei am Sonntagmorgen.

Etwa 40 Menschen protestierten vor dem weltberühmten Opernhaus für mehr Solidarität mit Flüchtlingen. „Die Stimmung ist völlig friedlich“, sagte der Sprecher. Tausende hatten zuvor am Samstag in Dresden für die Belange von Flüchtlingen demonstriert. Vom historischen Zentrum zogen sie zu beiden Seiten der Elbe durch die Stadt.

Die Demonstration sollte nach dem Willen der Veranstalter nach den Pegida-Demonstrationen in der sächsischen Landeshauptstadt ein Willkommenssignal setzen. Die Polizei gab die Teilnehmerzahl mit etwa 3.500 an. Die Kundgebung verlief demnach bis zum Nachmittag friedlich und ohne Zwischenfälle.

„Sage es laut. Sage es klar. Flüchtlinge sind hier willkommen“, hieß es in dem Aufruf, der von zahlreichen Nichtregierungsorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften sowie SPD, Linkspartei und Grünen unterstützt wurde. Asylsuchende forderten unter anderem Erleichterungen bei der Familienzusammenführung sowie die Unterbringung in Wohnungen statt in Lagern und eine bessere Integration durch Deutschkurse von Anfang an.

Monatelang hatte Dresden vor allem durch die Kundgebungen der anti-islamischen Pegida-Bewegung Schlagzeilen gemacht, an denen sich zeitweise mehr als zehntausend Menschen beteiligten. Obwohl sich auch wiederholt Tausende Menschen zu Kundgebungen gegen Pegida versammelten, war Dresden dadurch auch international vielfach als fremdenfeindlich wahrgenommen worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!