Demokratische Partei in Italien: Renzis Partei vor der Spaltung
Die Regierungspartei Partito Democratico zerlegt sich gegenwärtig selbst. Streitpunkt ist erneut der Machtanspruch von Matteo Renzi.
Matteo Renzi hatte am 4. Dezember 2016 das Referendum über die Verfassungsreform krachend verloren und auf diese Niederlage mit seinem Rücktritt als Ministerpräsident reagiert. Zudem hatte das Verfassungsgericht Ende Januar auch Renzis zweites Kernprojekt, die Wahlrechtsreform, verworfen. Seitdem sinnt der Florentiner Politiker auf eine schnelle Revanche. Vorneweg favorisiert er vorgezogenen Neuwahlen. Die wiederum werden von der linken Parteiminderheit abgelehnt, weil sie fürchtet, dann nur noch mit einer Handvoll Parlamentarier in Abgeordnetenhaus und Senat vertreten zu sein.
Außerdem, so die Renzi-Kritiker um den früheren Parteichef Pierluigi Bersani und den Exministerpräsidenten Massimo D’Alema, drohe dem Land bei Neuwahlen noch im Juni oder September 2017 die Unregierbarkeit, da ein Proporzsystem zur Anwendung käme.
Statt Neuwahlen fordern die Linken einen vorgezogenen Parteitag. Eben diesem Verlangen kam Renzi nun am Montag entgegen – doch er will den Kongress im Schnellverfahren binnen zwei Monaten durchziehen. Hierin sieht die Linke den Versuch, statt einer ausführlichen Debatte über den Kurs der Partei bloß ein Plebiszit zu Renzis Gunsten zu organisieren und auf diesem Weg die Minderheit kaltzustellen.
Renzi kontert mit dem Argument, die Parteilinke schlage jeden Kompromiss aus, auch dort, wo er ihr entgegenkomme. In Wirklichkeit gehe es seinen innerparteilichen Gegnern darum, ihn um jeden Preis aus der Führung zu verdrängen.
Dass beide Seiten die Auseinandersetzung als Überlebenskampf interpretieren, zeigt, wie vergiftet das von tiefem gegenseitigem Misstrauen, ja Hass geprägte Verhältnis der Lager mittlerweile ist. Gleich nach Ende der Sitzung sprachen diverse Renzi-Opponenten offen von einer Parteispaltung. Damit käme ein Konflikt zur Entladung, der die Partei seit nunmehr drei Jahren spaltet, als Renzi in Urwahlen den Vorsitz eroberte und das Amt des Ministerpräsidenten übernahm.
Seine Gegner in der PD sahen dies als gleichsam feindliche Übernahme durch einen aus der Christdemokratie kommenden Jungpolitiker, der die Partei von links in die Mitte rücken wolle. Renzi wirft seinerseits dem linken Lager vor, es betreibe eine reine Obstruktionsstrategie und erkenne die Mehrheitsverhältnisse in der Partei nicht an.
Schon am Wochenende könnte es zum Showdown kommen. Dann nämlich sollen die 1.000 Delegierten der Nationalversammlung zusammenkommen, um den Fahrplan für den Parteitag zu beschließen. Vertreter der Linken hoffen bei einer Spaltung, eine neue Linkspartei könne unter den Wählern 10 Prozent und mehr gewinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart