Demo zur Grünen Woche: „Für 3,50 Euro in Schlachthöfen“
Zum Auftakt der Grünen Woche protestieren in Berlin Tausende gegen industrielle Landwirtschaft, Tierquälerei in Mastfabriken und zu viele Pestizide auf den Feldern.
BERLIN taz | Es war kalt, sehr kalt: minus 5 Grad, dazu ein schwacher, aber eisiger Ostwind – nicht gerade ideal für eine Demonstration. Dennoch gingen am Samstag Tausende Menschen in Berlin auf die Straße, um unter dem Motto „Wir haben es satt“ gegen die Agrarindustrie zu protestieren. Damit schaffte es ein Bündnis aus Umwelt-, Tierschutz- und Bauernorganisationen im dritten Jahr in Folge, zu einer Großdemonstration am Rande der Agrarmesse Grüne Woche zu mobilisieren.
Nach Angaben der Veranstalter nahmen 25.000 Menschen teil, die Polizei wollte sich nicht zu Zahlen äußern, eine grobe Zählung der taz kam auf rund 10.000. Selbst das wäre angesichts des Termins mitten im Winter viel für ein Thema wie die Agrarpolitik, das in den meisten Medien nur ein Nischenthema ist.
Zwar lief im Demonstrationszug auch ein schwarzes Blöckchen mit einer Handvoll dunkel gekleideten Aktivisten der „Animal Liberation Front“ mit, die für Anschläge auf Stallbauten bekannt ist. Das Teilnehmerbild dominierten aber friedliche, eher bürgerlich wirkende Bio-Käufer, Bauern sowie Mitarbeiter von Organisationen wie dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) oder dem Deutschen Tierschutzbund. Manche traten im schwarz-weiß gefleckten Kuhkostüm oder als Imker mit Helm und Schleier auf. Rund 70 Landwirte führten den Zug vom Hauptbahnhof bis zum Kanzleramt mit ihren Traktoren an.
Regenwald als Tierfutter
Der Hauptredner, BUND-Chef Hubert Weiger, warf der Agrarindustrie vor, Tiere zu quälen, in der Mast zu viele Antibiotika zu verwenden und die Umwelt durch Pestizide und Dünger zu belasten: „Die Bundesregierung mit Kanzlerin Merkel und Agrarministerin Aigner muss endlich dafür sorgen, dass bäuerliche Betriebe statt vor allem Tierfabriken gefördert werden.“
In diese Kerbe schlug auch Uschi Helmers von der Bürgerinitiative gegen einen riesigen Geflügelschlachthof im niedersächsischen Wietze. „Es darf den Politikern nicht egal sein, wenn ausländische Arbeiter für 3,50 Euro Stundenlohn in deutschen Schlachthöfen ausgebeutet werden oder dass für Tierfutter der Regenwald in Südamerika abgeholzt wird.“
Ministerin Ilse Aigner (CSU) hielt dagegen: „Wer eine Agrarwende fordert, muss sehen, was Deutschland hier schon geleistet hat: Wir sind bei der Ökologisierung der Landwirtschaft weiter als die meisten Staaten Europas.“
Aigner diskutierte am Wochenende mit Regierungsvertretern aus rund 80 Ländern über „verantwortliche Investitionen“ in die Agrar- und Ernährungswirtschaft. Sie verlangten, dass mehr Geld in diese Branchen fließen müsse, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Dafür waren die Demonstranten ebenfalls. Doch während Aigner und andere Minister auch die Agrarindustrie fördern wollen, setzen die Aktivisten noch stärker auf Kleinbauern und lokale Produktion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig