piwik no script img

Demo in SchöneweideProtest gegen rechte Holocaust-Verharmloser

Rund 100 Demonstranten protestieren vor Nazi-Kneipe "Henker" gegen rechte Veranstaltung.

Proteste gegen die Nazikneipe "Henker" gab es schon auf der Walpurgisnacht Bild: dpa

"Kein Ort für Holocaustverharmloser" stand auf dem Spruchband, mit dem rund 100 Menschen am Samstagabend vor der Nazikneipe "Zum Henker" in Schöneweide Mahnwache hielten. Die Szenekneipe hatte für den Abend eine "Bombenholocaustandachtsfeier" angekündigt. Mit dem Begriff "Bombenholocaust" setzten NPD-Abgeordnete im sächsischen Landtag die Bombardierung deutscher Städte durch die Alliierten mit dem Völkermord an Millionen Juden gleich.

Die Verharmlosung und Relativierung des Holocaust war für Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) "eine unerträgliche Provokation, der wir uns entgegenstellen." Neben Igel protestieretn Vertreter aller demokratischen Parteien aus dem Südostbezirk sowie der Abgeordnete Harald Moritz von den Grünen lautstark in Richtung Kneipe. Darin hatten sich gerade einmal zehn Henkersgäste eingefunden. "Ob sich weitere Interessenten durch unseren Protest abgeschreckt fühlten oder ob sie auf dem Rückweg von ihrem Aufmarsch durch Magdeburg aufgehalten wurden, ist nicht bekannt", sagt Organisator Hans Erxleben vom überparteilichen Bündnis. Die Polizei bestätigt den friedlichen Verlauf des Protestes.

Unterdessen wurde bekannt, dass sich der Stammgast des Henkers und Anführer der verbotenen Kameradschaft "Frontbann 24" Uwe D. am Donnerstag vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten muss. Er soll laut Staatsanwaltschaft im Mai vorigen Jahres als Fahrer eines Lautsprecherwagens der NPD bei einer Demonstration eine Polizeibeamtin angefahren und verletzt haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    axel

    Ja, seltam: Der Holocaust wird gern verleugnet aber von den selben wieder zitiert, um Bombenangriffe damit zu vergleichen?

     

    Frage mich, was in den Köpfen vor geht, die im "Henker" etwas trinken gehen.

     

    Feiert man dort das Abschlachten von Menschen?

     

    Noch mehr wundert es mich, daß so eine Kneipe existieren kann, wo man auf das Abschlachten von Menschen anstößt.

     

    Ist ja ekelerregend.

     

    Ein Glück sind wir ein Hochkulturland.