Demo in Charlottenburg: Protest gegen rechte Leseratten
Mit einer Kundgebung gegen die „Bibliothek des Konservatismus“ wird an die NS-Widerstandskämpferin Kläre Bloch erinnert.
„Wir wollen keine Nazis in Nadelstreifen.“ Das ist die Antwort eines Demonstrationsteilnehmers auf die Frage, warum er und weitere 30 Teilnehmer an diesem sonnigen Dienstagnachmittag gegenüber der Bibliothek des Konservatismus in Charlottenburg protestieren. Sie halten Schilder und Fahnen hoch mit Aufschriften wie „Kein Raum für rechte Hetze“, singen Lieder.
Die Antifa Westberlin und die Initiative für Demokratie und Toleranz sind die Organisatoren der Kundgebung „Gegen rechte Raumnahme in Charlottenburg in Gedenken an Kläre Bloch“ in der Fasanenstraße. Am 13. Februar wäre Bloch 110 Jahre alt geworden. Die mutige Charlottenburgerin rettete unter Einsatz ihres Lebens das von vielen JüdInnen und KommunistInnen, indem sie ihnen ein Versteck in ihrer Wohnung bot.
„Ihr unerschrockenes Engagement ist uns ein Vorbild im Kampf gegen Faschismus, Rassismus und Antisemitismus“, sagt eine junge Teilnehmerin; sie trägt eine Fahne des Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. „Wir wollen rechte Tendenzen in der Gesellschaft keinen Raum lassen“, fährt sie fort. Im Hintergrund ertönt Konstantin Weckers „Sage Nein!“.
Bibliothek Treffpunkt der Neuen Rechten
Teil dieses Raums nimmt die Bibliothek des Konservatismus ein. Sie ist einer der wichtigsten Treffpunkte der Neuen Rechten in Berlin. Regelmäßig treten hier Abtreibungsgegner, Islamkritiker, Eurofeinde und AfD-Politiker auf – darunter Alice Weidel, Chefin der AfD-Bundestagsfraktion, die im Oktober im Lesesaal einen Vortrag über den Euro hielt.
Die Bibliothek selbst beschreibt sich auf ihrer Homepage als „Denkfabrik und Ideenschmiede“, als einen „Ort für Wissenschaft und Forschung sowie Raum für Veranstaltungen und Begegnungen“. Ein Besuch zeigt: Der Lesesaal sieht hier nicht anders aus als in anderen Bibliotheken. Doch ein genauer Blick in die Regale klärt auf. Rund 30.000 Titel sind katalogisiert, sie bieten eine breite Palette an Themen von überwiegend rechten Autoren. Werke von Carl Schmitt oder Ernst Jünger, Bücher über Richard Wagner, das deutsche Militär oder auch der „Sonderbestand Lebensrecht“, gefördert von den Abtreibungsgegnern der „Stiftung ja zum Leben“, gehören zum Bestand.
Dabei ist die Bibliothek nicht der einzige Raum in Charlottenburg, den die Neuen Rechten für sich beanspruchen. 2007 galt der Westberliner Bezirk als Zentrum der Pro-Berlin-Bewegung, die durch fremdenfeindliche und islamophobe Positionen auf sich aufmerksam machte. Und auch der Umzug der Redaktionsräume der Jungen Freiheit, dem Hausblatt der AfD, von Potsdam an den Hohenzollerndamm in Wilmersdorf, wird in diesem Zusammenhang als Raumgewinn gewertet. „Dem wollen wir uns entgegenstellen!“, sagt eine junge Teilnehmerin. Ganz im Sinne von Kläre Bloch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!