Demo gegen Autobahnpläne: Kein Frieden mit der A26
Erneuter Protest gegen die Fortführung der Autobahn A26 durch Wilhelmsburg. Dass die Piste überdeckelt werden soll, reicht den Kritikern nicht.

Die A26 Ost soll die in Bau befindliche, von Stade kommende A26 fortsetzen, indem sie zwischen Moorburg und Stillhorn die Autobahnen 7 und 1 verbindet. Das soll nach den Vorstellungen des Senats die Köhlbrandbrücke entlasten und auch den Durchgangsverkehr aus den Wohnquartieren in Wilhelmsburg heraushalten.
Mit der Autobahn würden im Jahr 2030 auf der B73 in Harburg 37 Prozent weniger Autos und Lastwagen fahren, versprechen die Planer. In Wilhelmsburg werde vor allem der Lkw-Verkehr drastisch zurückgehen, auf der Otto-Brenner-Straße jedoch wachsen. Nach Protesten der Wilhelmsburger Bevölkerung haben sie die Möglichkeiten, in den Stadtteil abzufahren, beschränkt. Außerdem soll die Fahrbahn auf anderthalb Kilometern Länge überdeckelt werden.
Dem Bündnis Verkehrswende reicht das nicht: Weil der Tunnel mit einer offenen Grube gebaut werden soll, werde es jahrelang „zu Einschränkungen für Aufenthalt und Verkehr“ kommen. Der Eingriff in den sensiblen Wasserhaushalt der Elbinsel sei kaum kalkulierbar.
Mehr Pendler, mehr Staus
Am Katenweg müssten zehn Wohnhäuser abgerissen werden und auf dem Friedhof Finkenried das muslimische Gräberfeld. Die geplante Autobahnauffahrt über die Otto-Brenner-Straße führe mitten durchs Wohngebiet. Als Pendler-Autobahn werde die A26 noch mehr Staus vor den Elbbrücke produzieren.
Der lokale Protest mit den roten Schirmen fügt sich ein in ein größeres Bild. Erst am Wochenende zuvor, am Tag der Umwelt, hatten Verkehrsinitiativen und Umweltverbände auf der Autobahntrasse ein riesiges Transparent mit dem Schriftzug „Stop A26 Ost – Zukunftsplan statt Autobahn“ entrollt.
Die Initiatoren halten die zwei Jahrzehnte alte Planung für überholt und bezweifeln, dass der Hafen wie vom Senat kalkuliert wachsen wird. Darauf deuten die stagnierenden Zahlen beim Containerumschlag hin und die wachsenden Probleme beim Freihalten des Elbfahrwassers. Außerdem passe eine neue Autobahn nicht zum neuen Klimaschutzziel der Bundesregierung.
Die Auswirkungen des Neubaus der A26 Ost auf den globalen Klimawandel würden in den Planungsunterlagen überhaupt nicht untersucht, monierte der Nabu Ende Mai in seiner Stellungsnahme zum Planfeststellungsverfahren. „Spätestens seit dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes muss allen klar sein, dass wir uns den Neubau einer Autobahn einfach nicht mehr leisten können“, sagt der Nabu-Landesvorsitzende Malte Siegert.
Dabei werde nicht nur beim Betrieb der Autobahn viel Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen sondern auch beim betonintensiven Bau. Überdies würden 60.000 Kubikmeter CO2 speichernde Torfböden ausgebaggert, deren Wiederverwendung in den Planunterlagen nicht vollständig erläutert werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt