Demenz-Test: Was war Paprika nochmal?
Demenz ist eine Krankheit des Hirns und der Nerven. Ein Test kann bei gesunden Probanden erkennen, ob es wahrscheinlich ist, daran zu erkranken.
In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Weltweit sind es derzeit etwa 55 Millionen, Tendenz steigend. Zwar gibt es verschiedene Ansätze, um die Symptome zu verzögern, heilen lässt sich Demenz jedoch nicht.
Weil sich der bereits entstandene Schaden im Gehirn kaum mehr rückgängig machen lässt, sind Vorbeugung und eine frühe Diagnose wichtig. Deshalb suchen Forschende bestimmte Proteine, die als Warnzeichen fungieren. Diese finden sie zum Beispiel im Blut oder in der Rückenmarksflüssigkeit. Noch gibt es aber keine Untersuchung, die zuverlässig eine Demenz voraussagt.
Die Studie
Im März 2023 berichteten US-amerikanische Forschende im Fachjournal Neurology von einem anderen Ansatz. Mit einem kognitiven Test wollten sie erste Anzeichen von Demenz-Symptomen bei Menschen entdecken, die noch keine Probleme haben. Die Teilnehmenden sahen sich dazu Karten mit Bildern an, die verschiedenen Kategorien zugeordnet waren, etwa von einer Paprika aus der Kategorie „Gemüse“. Fiel den Teilnehmenden ein Bild später nicht mehr ein, erinnerten die Forschenden sie als Gedächtnisstütze an die jeweilige Kategorie. Sie untersuchten also, wie sich Menschen Dinge merken.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Diese Merkfähigkeit unterteilten sie in fünf Stufen: „Stages of Objective Memory Impairment (SOMI)“. SOMI-0 bedeutet, dass die Teilnehmenden keine Probleme mit den Erinnerungen hatten. Bei SOMI-1 und -2 fielen ihnen die Bilder oft erst nach dem Tipp ein. Das kann laut den Forschenden ein Zeichen dafür sein, dass sich in etwa sieben bis acht Jahren eine klinische Demenz entwickelt. Noch deutlicher fiel das Ergebnis bei denjenigen aus, die sich trotz des Hinweises auf die Kategorie nicht an das Bild erinnerten. Mit ihrer Einstufung in SOMI-3 und -4 könnten sie innerhalb von ein bis drei Jahren an einer Demenz leiden.
Was bringt's?
Die Ergebnisse sind vor allem für die Präventionsforschung interessant. Bisher rekrutieren die Forschenden dafür gesunde Menschen. Eine Gruppe bekommt eine Präventionsbehandlung, die andere ändert nichts an ihrem bisherigen Leben. Dann wird analysiert, wie viele aus den jeweiligen Gruppen in den folgenden Jahren eine Demenz entwickeln. Mit SOMI-3 und -4-Menschen anstelle von Gesunden würden diejenigen untersucht, für die eine Prävention relevanter ist. Das kann die Aussagekraft der Analyse erhöhen.
Nach der Untersuchung können Ärzt:innen sagen, ob die statistische Wahrscheinlichkeit zu erkranken höher ist – was keine klare Aussage für einzelne Personen zulässt. Vorbeugende Maßnahmen, die dann angesagt wären, sind etwa Bewegung, gesunde Ernährung und geistige Aktivität. Das wiederum tut ohnehin jedem Menschen gut – was die meisten wissen und sich dennoch nicht darum kümmern. Ob ein höheres Demenz-Risiko das ändern würde, ist fraglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt