Deletionpedia rettet Trivialitäten: Friedhof der Nebensächlichkeiten
Was passiert mit Wikipedia-Artikeln, die zu abseitig sind und gelöscht werden? Bei Deletionpedia tummeln sich schon über 60.000 Einträge, die der strengen Wikipedia-Auswahl zum Opfer fielen.
Welche Einträge in der freien Netz-Enzyklopädie Wikipedia vertreten sind und in welcher Ausführlichkeit ist seit langem ein Streitpunkt unter den Autoren und Mentoren, die die Lexikon-Einträge schreiben oder betreuen. Einer der Streitpunkte betrifft die Frage, wo die Grenzen der Trivialität überschritten werden. So wurde ein Eintrag über "02%29:unwichtige Star Wars-Kopfgeldjäger" von den Wikipedia-Mentoren beispielsweise ausgemustert und gelöscht - im Gegensatz zu einer kompletten Liste der ausgestrahlten "Jetsons"-Folgen - einer US-Zeichentrickserie von Anfang der sechziger Jahre, die bei Wikipedia weiterleben darf.
Diejenigen, die das Trivialitätsauswahlverfahren für Zensur halten, können nun aufatmen, wenn die "Liste von Filmen mit Affen drin" wegen "zuviel Arbeitsaufwand für unbedeutende Listen" gelöscht wird. Denn ein Programm rettet die bei Wikipedia gelöschten Einträge und konserviert sie bei Deletionpedia. Dort finden die Einträge, die selbst für Wikipedia zu banal oder obskur sind, ihre letzte Ruhestätte. Wie zum Beispiel eine 21%29:Liste der über hundert Waffen, die in dem Videospiel-Universum von "Warhammer 40.000" auftauchen, der Wikipedia-Eintrag dazu wurde am 9. Juli 2008 nach immerhin 893 Tagen in der Enzyklopädie endgültig gelöscht. Sogar der Deletionpedia-Eintrag sollte gelöscht werden, ist aber nochmal davon gekommen.
Bei Wikipedia befinden sich über 2,5 Millionen Einträge, die aber alle darauf untersucht werden, dass sie weder ein Copyright verletzen noch die Grenze zwischen Ideologie und Wahrheit verwischen - zumindest wird das versucht. Ehrenamtliche Wikipedianer passen auf, dass bestehende Texte nicht fälschlich verändert werden oder keine Texte ins Netz gelangen, die schlicht falsch oder einfach nicht gut sind - die werden dann gelöscht. Aber selbst diese Arbeiten werden nun im Netz für die Ewigkeit bei Deletionpedia archiviert - der Lagerraum kostet ja auch fast nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!