Debatte um Schulöffnungen: Alle müssen weiter zur Schule
Die Schulen dürfen weiterhin kein regelmäßiges Homeschooling organisieren, stellt die Bildungsverwaltung klar. Die Präsenz bleibt die Regel.
![Maske auf einem Tisch in einer Schulklasse Maske auf einem Tisch in einer Schulklasse](https://taz.de/picture/4510427/14/137422324-1.jpeg)
Allerdings solle diese „Testphase“ keinesfalls über mehrere Woche gehen, betont Scheeres' Sprecher. Man denke da eher „an eine Woche Testbetrieb“, damit Schulen ihre im Frühjahr teilweise erfolgreich erprobten digitalen Unterrichtsmodelle weiter entwickeln könnten.
Im Klartext heißt das: Man will den Schulen kein Schlupfloch bieten, eigenständig in den Wechselbetrieb mit halbierten Klassen und Abstandsregeln zu schalten. Das dürfen sie nachwievor erst, wenn die Corona-Ampel für die jeweilige Schule „rot“ zeigt, wenn also Gesundheitsamt und Schulaufsicht gemeinsam beschlossen haben, dass Präsenzunterricht mit voll besetzten Klassen angesichts der Infektionslagen sowohl im Bezirk als auch in der Schule nicht mehr zu verantworten wäre.
Sowohl die Lehrer-Gewerkschaft GEW als auch die Schulleitungen lässt diese „Ermunterung“ von Scheeres an die Schulen, hybride Unterrichtsmodelle weiter „auszuprobieren“ am Mittwoch einigermaßen ratlos zurück. „So eine Äußerung ist bei den Schulen bisher nicht angekommen“, sagt Ralf Treptow, Vorsitzender des Verbands der Berliner Oberstudiendirektoren und Schulleiter am Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Pankow. Wenn es sich wirklich nur um eine Art Projektwoche für digitales Lernen handele, dann sei das „nichts Neues, das durften die Schulen schon immer.“
Schulen wollen Eigenverantwortlichkeit
„Besser wäre es, jetzt eine klare Entscheidung zu treffen und den Schulen zu erlauben, selbständig in den Wechselbetrieb zu gehen“, heißt es vom Berliner GEW-Landesvorsitzenden Tom Erdmann. Dafür plädiert auch Schulleiter Treptow, die Schulen müssten in der Krise endlich „eigenverantwortlich handeln dürfen“.
Bisher sind laut den letzten Zahlen der Bildungsverwaltung vom Freitag nur zwei Berufsschulen offiziell im Wechselbetrieb. Seit Mittwoch greift für alle SchülerInnen ab der 7. Klasse eine Maskenpflicht, auch im Unterricht.
Kommenden Montag wollen die MinisterpräsidentInnen erneut mit der Kanzlerin über das weitere Vorgehen beraten. Erwartet wird, dass für die Schulen die Auflagen verschärft werden. Die Länder, darunter Berlin, plädieren bisher für Präsenzunterricht unter strengeren Hygieneauflagen, weil man fürchtet, dass Kinder mit weniger Unterstützung und Ressourcen benachteiligt sind. Gewerkschaften und Lehrerverbände wollen zu Homeschooling plus Präsenzunterricht wechseln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche