Debatte um Schulöffnungen: Alle müssen weiter zur Schule
Die Schulen dürfen weiterhin kein regelmäßiges Homeschooling organisieren, stellt die Bildungsverwaltung klar. Die Präsenz bleibt die Regel.

Allerdings solle diese „Testphase“ keinesfalls über mehrere Woche gehen, betont Scheeres' Sprecher. Man denke da eher „an eine Woche Testbetrieb“, damit Schulen ihre im Frühjahr teilweise erfolgreich erprobten digitalen Unterrichtsmodelle weiter entwickeln könnten.
Im Klartext heißt das: Man will den Schulen kein Schlupfloch bieten, eigenständig in den Wechselbetrieb mit halbierten Klassen und Abstandsregeln zu schalten. Das dürfen sie nachwievor erst, wenn die Corona-Ampel für die jeweilige Schule „rot“ zeigt, wenn also Gesundheitsamt und Schulaufsicht gemeinsam beschlossen haben, dass Präsenzunterricht mit voll besetzten Klassen angesichts der Infektionslagen sowohl im Bezirk als auch in der Schule nicht mehr zu verantworten wäre.
Sowohl die Lehrer-Gewerkschaft GEW als auch die Schulleitungen lässt diese „Ermunterung“ von Scheeres an die Schulen, hybride Unterrichtsmodelle weiter „auszuprobieren“ am Mittwoch einigermaßen ratlos zurück. „So eine Äußerung ist bei den Schulen bisher nicht angekommen“, sagt Ralf Treptow, Vorsitzender des Verbands der Berliner Oberstudiendirektoren und Schulleiter am Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Pankow. Wenn es sich wirklich nur um eine Art Projektwoche für digitales Lernen handele, dann sei das „nichts Neues, das durften die Schulen schon immer.“
Schulen wollen Eigenverantwortlichkeit
„Besser wäre es, jetzt eine klare Entscheidung zu treffen und den Schulen zu erlauben, selbständig in den Wechselbetrieb zu gehen“, heißt es vom Berliner GEW-Landesvorsitzenden Tom Erdmann. Dafür plädiert auch Schulleiter Treptow, die Schulen müssten in der Krise endlich „eigenverantwortlich handeln dürfen“.
Bisher sind laut den letzten Zahlen der Bildungsverwaltung vom Freitag nur zwei Berufsschulen offiziell im Wechselbetrieb. Seit Mittwoch greift für alle SchülerInnen ab der 7. Klasse eine Maskenpflicht, auch im Unterricht.
Kommenden Montag wollen die MinisterpräsidentInnen erneut mit der Kanzlerin über das weitere Vorgehen beraten. Erwartet wird, dass für die Schulen die Auflagen verschärft werden. Die Länder, darunter Berlin, plädieren bisher für Präsenzunterricht unter strengeren Hygieneauflagen, weil man fürchtet, dass Kinder mit weniger Unterstützung und Ressourcen benachteiligt sind. Gewerkschaften und Lehrerverbände wollen zu Homeschooling plus Präsenzunterricht wechseln.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein