Debatte um Militäreinsatz der Türkei: Erdogan will Einmarsch in Syrien
Der türkische Präsident möchte Militär nach Syrien schicken und so eine Verbindung kurdischer Gebiete verhindern. Das Militär ist dagegen.
Wie viele andere auch, befürchtet er, Präsident Recep Tayyip Erdogan könnte versucht sein, die Wahlniederlage vom 7. Juni durch eine Militärintervention in Syrien in den Hintergrund zu drängen und die Bildung einer neuen Regierung mit dem Ziel zu verhindern, im Herbst Neuwahlen durchzuführen.
Seit Tagen wird darüber spekuliert, dass der Präsident die Armee anweisen könnte, die Grenze nach Syrien zu überschreiten um dort einen 30 Kilometer tiefen und 90 km langen Sicherheitskordon einzurichten. Die Eroberung von Tal Abjad durch die syrischen Kurden am 16. Juni hat nun zu einem konkreten Plan geführt.
Erdogan möchte, dass die Armee das Grenzgebiet zwischen den beiden kurdischen Kantonen Kobane und Afrin besetzt. Da dieses Gebiet zur Zeit im Wesentlichen noch in der Hand des IS ist, kann der Präsident dies als Bekämpfung der Extremisten ausgeben und hoffen, dass die USA und Russland die Besetzung eines Teils von Syrien stillschweigend dulden oder begrüßen würden.
Kampf gegen den IS vorgeschoben
Doch tatsächlich wäre der Kampf gegen den Islamischen Staat nur vorgeschoben. Es geht Erdogan viemehr darum, eine Verbindung der drei kurdischen Kantone im Norden Syriens zu verhindern.
Die derzeit mit US-Unterstützung militärisch erfolgreichen syrischen Kurden konnten nach dem Sieg bei Tal Abjad bereits die beiden zuvor getrennten kurdischen Kantone Kobani und Kamischli im Osten zusammenführen. Erdogan befürchtet nun, dass die Kurden jetzt auch noch eine Verbindung zwischen Kobane und dem dritten kurdischen Kanton Afrin im Westen herstellen.
Das Grenzgebiet, das die türkische Armee jetzt besetzen soll, liegt genau zwischen den beiden kurdischen Kantonen. Vor zwei Tagen umriß hat Erdogan sein militärisches Ziel: „Wir werden alles dafür tun“, sagte er, „um zu verhindern, dass die Kurden in Syrien ein selbstverwaltetes autonomes Gebiet entlang unserer Grenze einrichten können“.
Am Montagabend fand in Ankara unter dem Vorsitz von Erdogan eine Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates statt, auf der die Militärspitze auf einen Einmarsch eingeschworen werden sollte. Doch das Militär will nicht.
Anonym, aber mit Nachdruck, ließ es durchsickern, man wolle von einer gerade abgewählten Regierung keinen Kriegsbefehl akzeptieren. Zuerst solle eine neue Regierung gebildet werden und das neue Parlament einen entsprechenden Befehl bestätigen. Außerdem will das Militär einen Beschluss des UNO-Sicherheitsrates oder doch wenigstens die offizielle Rückendeckung der USA, Russlands und des Iran. Beides ist nicht in Sicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart