Debatte um Islamkonferenz: Opposition bezweifelt ihre Zukunft
Unter Innenminister Friedrich sei das Gremium sinnlos, sagen Politiker von SPD und Grünen. Die beteiligten muslimische Verbände lehnen einen Boykott aber ab.

BERLIN taz | Am Tag nach ihrer ersten Sitzung unter dem neuen Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist eine Debatte um die Zukunft der Islamkonferenz entbrannt. Die SPD-Integrationsexpertin Aydan Özoguz forderte die muslimischen Verbände zum Boykott des Gremiums auf.
Noch weiter ging die baden-württembergische Grünen-Politikerin Muhterem Aras: Sie verlangte, die Islamkonferenz ganz zu beerdigen. "Die Konferenz ist ursprünglich gut gemeint gewesen, mit diesem Innenminister kann die Islamkonferenz aber einpacken", sagte Aras der taz.
Solange die Runde von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) geleitet werde, sei sie "Zeitverschwendung", man komme "keinen Millimeter weiter". Die in der Türkei geborene Aras hat bei der baden-württembergischen Landtagswahl auf sich aufmerksam gemacht, weil sie in Stuttgart ein Direktmandat erringen konnte - mit einem der landesweit besten Ergebnisse. Die bisherige Stuttgarter Stadträtin wird auch als Ministerin in einer grün-roten Landesregierung gehandelt.
Eine einheitliche Position zur Zukunft der Konferenz gab es bei Grünen und SPD am Mittwoch jedoch nicht. Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir erklärte, ein Boykott sei der falsche Weg. "Was wir brauchen, ist ein glaubwürdiger Neustart", so Özdemir. Dagegen forderte die Integrationsbeauftragte der SPD-Fraktion, Aydan Özoguz: "Die Muslime sollten nicht mehr an der Islamkonferenz teilnehmen, bis ein anderer die Leitung übernimmt."
Die muslimischen Verbände, die mit am Tisch der Islamkonferenz sitzen, lehnten einen Boykott jedoch ab. Es gebe keine Alternative zum Dialog, man wolle weiter an einem Tisch sitzen, sagten Verbandsvertreter. Auch von den muslimischen Einzelpersonen, die den Innenminister noch am Dienstag in einer Erklärung scharf angegangen waren, waren moderatere Töne zu hören.
Der Frankfurter Stadtverordnete Turgut Yüksel erklärte, Boykottaufrufe seien "genauso übertrieben und polarisierend wie die Aussagen des Innenministers". Der taz sagte Yüksel, man solle die Konferenz nun "nicht schlechtreden". Allein deren Gründung sei "Ausdruck davon, dass der Islam Teil der Bundesrepublik Deutschland ist".
Das allerdings bezweifelt Innenminister Friedrich: Mit seiner Formulierung, die Muslime gehörten zur deutschen Gesellschaft, der Islam allerdings nicht zu Deutschland, brachte er schon kurz nach Amtsbeginn Muslime gegen sich auf. Offensichtlich wollte der ehemalige CSU-Landesgruppenchef mit der Formel sein bayerisches Stammpublikum beruhigen, gleichzeitig aber kein Signal der Ausgrenzung an Muslime senden. Der Spagat ist ihm bislang kräftig misslungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße