piwik no script img

Debatte um EurozoneFinnen werden nervös

Der finnische Außenminister heizt die Debatte über einen Bruch der Eurozone an. Auch auf ein ungewolltes Ende müsse man sich vorbereiten.

Wirtschaftliche Geschäftigkeit in Rom. Bild: dapd

STOCKHOLM taz | Könnte Finnland das erste Land sein, das die Eurozone verlässt? Außenminister Erkki Tuomioja meint, ja. Zumindest habe man in Helsinki einen „Handlungsplan für jede Eventualität“ getroffen.

In einem Interview mit der britischen Zeitung The Telegraph konstatierte der Sozialdemokrat, auch in Finnland wolle zwar niemand, dass sich die Eurozone auflöse, doch sollten sich die EU-Länder auf das Ende der Zone vorbereiten. Das Blatt zitiert auch Timo Soini, den Vorsitzenden der rechtspopulistischen Wahren Finnen. Dieser meint, es sei absehbar, dass „entweder der Süden oder der Norden wegbrechen wird, weil diese Währung eine Zwangsjacke ist, die Millionen Menschen in Not bringt und die Zukunft Europas zerstört“.

Ein Ende des Euro werde teuer, erklärt Tuomioja – auch für Finnland, das zu den wenigen Ländern gehört, das die Ratingagenturen noch mit der Bestnote auszeichnen. „Kurz- und mittelfristig würde es vermutlich mehr kosten, als die Krise durchzustehen.“ Den Bestand der Europäischen Union müsse das aber nicht gefährden, im Gegenteil: „Es könnte sein, dass die EU danach besser funktioniert.“

Die Meinung der finnischen Regierung habe Tuomioja mit solchen Ansichten nicht zum Ausdruck gebracht, beeilte sich der konservative Europaminister Alexander Stubb umgehend, diesen Vorstoß zu entschärfen: Tatsächlich bereite sich Helsinki nicht auf einen Ausstieg vor.

Konsequenzen werden durchgerechnet

Dabei ist offensichtlich, dass die Behörden längst die möglichen Konsequenzen durchrechnen. So präsentierte die staatliche Revisionsbehörde im vergangenen Monat Zahlen, nach denen die Zugehörigkeit zum Euro Finnland seit 2008 rund 35 Milliarden Euro gekostet habe. Gleichzeitig konnte man allerdings nicht sagen, wie teuer es das Land gekommen wäre, wenn es die Eurokrise noch mit der Finnmark erlebt hätte. Doch zeigen die aktuellen ökonomischen Kennzahlen des Nachbarlands Schweden, dass diesem das Festhalten an der Schwedischen Krone nicht nur nicht geschadet hat, sondern es damit sogar besonders gut gefahren ist.

Finnland als einziges skandinavisches Land, das den Euro eingeführt hat, werde auch als erstes zu einer selbstständigen Währung zurückkehren, prophezeite jüngst der US-Ökonom Nouriel Roubini. Es gibt auch schon ein Kürzel für diesen Fall: „Fixit“, was für „Finland exit“ steht.

Für „Fix-it“ plädieren dagegen die Befürworter eines Verbleibs in der Eurozone. Sie warnen davor, dass die Risiken einer Rückkehr zur Finnmark nicht kalkulierbar seien: Eine Währungsgemeinschaft zu verlassen sei etwas ganz anderes, als ihr gar nicht erst beizutreten.

Und die FinnInnen selbst? Zwei Drittel möchten nicht mehr auf den vor zehn Jahren eingeführten Euro verzichten, ein Viertel dagegen will die Finnmark wiederhaben. Ebenfalls zwei Drittel lehnen es aber laut Umfragen strikt ab, dass sich Finnland auch nur noch mit einem einzigen zusätzlichen Euro an künftigen Eurorettungsaktionen beteiligt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • T
    T.V.

    Der Kapitalismus schafft sich ab, Zeit zu frohlocken!

     

    Das mit Landeswährungen zu verbinden wirkt da wie ein letztes Aufbäumen derjenigen, die es noch nicht verstanden haben, daß Währungen austauschbar sind, wenn das Prinzip das Gleiche bleibt.

  • S
    Schauderhaft

    @Fred Kirchheimer

     

    Tolle Sprüche!! Dann legen Sie mal los,

    wo gespart werden soll!

     

    Der Ansatz: sparen oder investieren, ist nicht

    die entscheidende Frage!

    Welche Investitionen führen zur dauerhaften

    Absenkung teurer Importgüter?

    Welche Investition vermindern dauerhaft

    die Nachfrage, um die teuren Importgüter?

    Was steigert nachhaltig den Wohlstand aller EU-Staaten?

    Doch die entscheidenden Fragen müssen lauten: Wann ist eine Kommune bankrott?

    Wann ist der Reputationsverlust durch ein

    Bankrotteingeständnis einer Stadt, eines Dorfes oder eines Landes, Bundeslandes, Kantons

    günstiger, als eine Umschuldung oder ein Schuldenschnitt?

    Wie sichert man jeden Staat der Eurozone

    vor Bankrott ab und sichert die Grundpflichten

    an die jeweiligen Völker mit ab?

    Derzeit ist Fernost das Mekka aller Investoren,

    weil dort durch die Megaexporte die Industrie

    der "Industrienationen kopiert und demontiert wird"

    ohne Rücksicht auf geistiges Eigentum, wenn es aus

    Europa oder USA kommt. Davon profitieren die

    Chinesen einmal.

    Zum zweiten profitieren die Chinesen von

    der Festpreisbindung an den Dollar ohne

    an die USA und alle anderen Benachteiligten

    Kompensation zu zahlen. Sie können zu Lasten

    der freigehandelten Währungen unternehmerische

    Risiken(Währungsschwankungen) absichern,

    die wir nicht können und sind damit

    von einen gewissen Austarierungsmechanismus

    der Wirtschaftskräfte geschützt.

    Ein drittes Mal profitieren die Chinesen von

    einem sehr guten Investitionsimage aufgrund

    des Binnenmarktes Chinas, dem untergehenden

    Ruf des Abendlandes und dem Ruf als Exportsupermacht,

    die jeder Konsument leicht nachvollziehen kann.

    Diese Billionen Mrd. Dollar, die zusätzlich

    ins Land geschwemmt werden, lassen jeden noch

    so unrentablen Billigproduzenten wieder florieren

    und ermöglichen erst die massivsten Subventionen

    zum Beispiel im Solarbereich.

    Die hunderten Milliarden Produktpiraterie,Spionage

    etc. braucht man dabei schon nicht mehr mit

    einrechnen, um zu erkennen, wie massiv übervorteilt

    China ist.

     

    Hedgefonds, Währungswetten,

    Derivate(als Massenvermengung

    von geplatzten und ungeplatzten Krediten)die eigentlich

    als Ungleichgewichtsindikatoren legitimiert

    werden sollten, sind für eine Finanzparasitismuselite

    die Geldesel schlechthin.

    Die Welt wird von chinesischen,anglikanischen

    und arabischen Finanzkapital aufgeteilt.

    Kontinentaleuropa kann keine eigenen Finanzmarktregeln durchsetzen, weil sie zu

    durchkorrumpiert sind. Es ist ihre eigene Schuld!!

    Alleine wären sie teilweise mächtiger in

    der Regelfestsetzung für ihren lokalen Finanzmarkt.

    Die Verarmung der Kontinentaleuropäer

    und der amerikanischen Mittelschicht, ist das Ziel

    der Spekulanteneliten, weil diese reich, schwach

    und dumm und desozialisiert sind und es für diese Elite zum Teil

    keine Zukunft nach dem Tod durch leistungsfähige

    Nachkommen gibt.

    Alkoholismus, Drogen, Genderterror, Prahlsucht,

    gescheiterte Bildung und Erziehung bei Männern, Karriereterror,

    Zeitarbeit, unsichere Wohngegenden, Finanzbetrug,

    Einbrüche, Kreditwucher etc. lassen grüßen.

    Dafür muss man die nachwachsende

    Männergeneration diskriminieren durch massive

    männliche Tyrannisierung in Bildung und Erziehung und sie sich

    gegenseitig fertigmachen lassen.

    Die nachwachsenden Frauen werden sich so oder so

    neue Männer egal welcher Kultur nehmen, oder

    in vielen Fällen irgendwie als Alleinstehende

    leben.

    Das ist die gesellschaftlich, politisch unkorrekte

    Wirklichkeit.

    Die fiesen Kapitalanlagemodelle müssen

    unrentabel gemacht werden und jegliche

    Art von staatlicher Kompensation ausgeschlossen werden.

    Die interkontinentalen Finanzströme müssen

    durch Steuern berechenbar gemacht und ggfs.

    gebremst werden.

    Kredite müssen über die gesamte Laufzeit

    fix sein und dürfen auch bei Weiterverkauf

    nicht den Schuldner mit Zinsanstiegen bestrafen.

    Vielmehr muss die Gewinnmarge des ersten Kreditgebers

    zu Gunsten des Kreditübernehmers gekürzt werden.

    Weil andernfalls eine prinzipiell divergente

    Schuldenreihe entsteht, die jedes Finanzsystem

    sprengt!!!! Und weil eine Bank die einen Kredit

    nicht managen will oder kann, nicht Leistung vollständig erbracht hat!

     

    Die Macht des Staates ist, die Intelligenz

    aus der Gesamtheit seiner Regelungen und Gesetze,

    die Intelligenz, das Herz der Politiker

    und das Arbeitspotential, die diplomatische Kraft,

    Intelligenz und das Gefühl seines Volkes

    und die Fähigkeit zusammenzuwirken zum Zwecke

    der Steigerung des Allgemeinwohls.

    Wir brauchen keine Gesellschaftsterroristen!

    Wenn die Dinge so weitergehen, wird hier noch

    viel untergehen, weil letzlich alle zu feige sind,

    von Lobbies vernichtet zu werden,wie auch immer.

     

    Aber kommen sie mir bitte nicht mit der Sparkamelle.

    Je höher ich die Zinsen verlange, desto unmöglicher

    wird jegliches Sparen!!!!

    Wer bei den Zinsfestsetzern nicht ansetzt

    und die Vertragsfreiheit der Banken auch

    hinsichtlich der Gewinnspannen nicht begrenzt

    (dynamische Gewinnspannen bei Krediten mit Schwankungsbreite bei Erstabschluss, keine Zinsaufschläge bei Weiterverkauf)

    wird immer in dieser Scheiße landen, egal wieviel

    er spart!!!!

    Wer geheime Verträge mit Kommunen erlaubt, die

    für die Öffentlichkeit tabu sein sollen und

    Verträge erlaubt für kurzfristiges Gewinnkapital

    von Bergbaukonzernen( das Immobilienkapital

    von Tausenden Bürgern gefährdet, unberechenbare

    Kontaminationskosten provoziert, Landentwertung

    bewirkt bei unzureichender Haftung des Konzerns)

    ist ein bewußter Vernichter von Demokratie

    und demokratischen Kapitalismus!!!!

     

    Die Völker Europas hören auf die Götzen der

    EU-Lobbykraten und

    "US-Könnern"(der Superverschuldung) und sabbern bei der Chinesendiktatur! Und auch diese sehnen sich

    nach irgendwelchen Autoritäten.

    Europa und vor allem deren Einzelstaaten

    haben aus geistiger und erzieherischer

    Fehlleistung heraus, das Heft des Handelns

    und des Ich-Vertrauens aus der Hand gegeben,

    um für ihre Länder vernünftige Spielregeln

    zur Unterdrückung von Finanzparasitismus

    zu erstellen.

    Man plappert doch schon lange den Mist

    jeder Minderheit mit Weltverbesserungs-,

    Erlöser- oder Leistungsgedanken nach, um

    irgendwelche Teile der Gesellschaft diskriminieren zu können!

    Kommt weg von Euren Billigformeln!

    Das Problem sind die Finanzregularien und sonst

    nichts.

  • FK
    Fred Kirchheimer

    Warum sollte es "die Finnen" oder sonst einen kritischen Europäer beunruhigen, wenn eine Regiertung Notfallpläne ausarbeitet?

     

    Ich würde mich sorgen, wenn es die nicht gibt.

     

    Nur weil man einmal der Meinung war, daß der Euro die passende Währung ist, so ist es töricht, diese Entscheidung nicht immer wieder in Frage zu stellen.

    Und da sollten Merkel, Schäuble und Consorten mal ehrlich sein. Man hat sich verrannt und hat nun nicht die Traute, dieses Versagen einzugestehen und eine neue Marschrichtung vorzugeben.

     

    Stattdessen beten sie das Mantra des Euros

    vor sich her, daß man an der Zurechnungsfähigkeit zweifeln muß. Immer wenn man das Thema an den Kosten festmachen will, flüchten die Politiker jedwender Farbe ins Gesäusle vom Euro.

    Mein Supermarkt will an der Kasse immer Geld von mir. Mit Eurogeschwätz wurde noch keine Rechnung bezahlt.

     

    Und der fin. Aussenminister hat ja auch bemerkt, daß man an einem Verbleib in der EU nicht rütteln will.

     

    Es wird Zeit, daß das Paket daß uns Berlin unterschiebt aufgelöst wird. Die EU funktioniert. Und die funktioniert auch ohne gemneinsame Währung wie jeder sehen kann. Zudem wird es Zeit den Etikettenschwindel endlich zu beenden, wenn unablässig von einer Eurokrise geschrieben wird und damit eigentlich das Ende der enthemmten Verschuldung der Staaten gemeint ist.

     

    Für Deutschland wäre es nötig mal wirklich mit dem Sparen zu beginnen, als immer nur laut darüber zu reden.

  • A
    Ammenmärchen

    Ich gehe davon aus, dass es ein Ammenmärchen ist, dass es uns mit dem Euro besser geht.

     

    Deutschland wird die Krise überstehen, indem es sich auf den Binnenmarkt und die wahren Bedürfnisse der Bürger konzentriert und nicht z.B. auf kriegerische Auseinandersetzungen, Krankheiten, Verschuldung der anderen, damit sie Deutsches bezahlen können etc. setzt, um daran zu verdienen.

     

    Seit Einführung des Euros geht es den "Armen" schlechter und den .... "besser".

     

    Wenn das Wachstum nicht in unseren Köpfen etc. stattfindet, ändert sich daran nichts.

     

    Auch ich halte das Projekt Euro für gescheitert, weil es ein Werkzeug der Kapitalmärkte war und ist.

     

    Was der Finne gesagt hat, gefällt mir gut und ist ehrlich.

     

    Merkel geht es nur um ihre persönliche Macht und drum herum tariert sie.

     

    Und die Bürger lassen sich für dumm verkaufen.

     

    Aber aus guten Grund wird nicht in freie Bildung investiert sondern in Sekundär Tugenden.

     

    Armes Deutschland.

  • K
    klara

    So ein kleines Land, wie Finnland

    hat mehr Mut als die gesamte Bagage von Berlin.

    Immer dieses ständige Angstgerede.

    Am teuersten ist die jetzige Strategie.

    Außerdem ist Geld nur ein Zahlungsversprechen,

    dass in Ausnahmefällen zu brechen, legitim ist.

    Der Beitritt oder Austritt aus einen Gebilde

    wie der EU muss immer reversibel sein!

    Angst ist doch letzlich der wahre Kit dieser Union!

  • Y
    yberg

    da die Taz nuh wirklich nicht die nase im wirtschaftswind hat:die nervosität bei den unternehmensleiter/innen hierzulande ist durchaus größer.

     

    die krisenszenarien euro-konjunktur führen zum einen zu einer investitionszurückhaltung größeren ausmaßes,an den bareinlagen der unternehmen zu erkennen,zum andern zu vielen auslaufenden befristeten arbeitsverträgen.

     

    auch bei den autozulieferern und leiharbeitsfirmnen kacken bereits kurzfristig die umsätze ab,in den großunternehmen gibts die krisenbedingten kurzarbeitsszenarien,bei thyssenkrupp und bosch is es schon so weit,da wird schon kurz geschuppert

     

    unsre erfolgstrommler aus den medien aller spähren ham nur die hosen voll darüber zu berichten,da sie angst haben es bei den höheren mächten zu verscheißen und bei der wirtschaft sich die anzeigen zu verspielen.

     

    Dr.von Guttenwerk: was nicht sein kann,darf es nicht

     

    schland soll eben auch ewiges wachstum und ewiger erfolg sein.....

     

    hört sich gut an,liest sich gut ab .

  • K
    Karl-August

    Deutschland stand mit seiner Position in der Eurokrise noch nie alleine da. Finnen, Niederländer, Österreicher und Slowaken haben die Sache immer schon ähnlich gesehen und treten teilweise wesentlich härter gegenüber den Südstaaten auf Deutschland.

     

    Die deutsche Politik hat es leider versäumt, auf ein Bündnis mit diesen potenziellen Partnern hinzuarbeiten und eine gemeinsame Strategie mit diesen zu entwickeln. Durch diese zögerliche Haltung ist Deutschland ins Hintertreffen geraten und muss sich nun von Franzosen, Spaniern und Italienern auf der Nase rumtanzen lassen.

     

    Ich bin ohnehin der Meinung, dass es eine eine radikale Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik braucht. Diese treudoofe Bindung an Frankreich tut uns nicht gut.

  • K
    karsten

    Der Euro, so wie er eingeführt wurde, ist wirklich ein Fiasko!

     

    Natürlich kann man sich jetzt streiten, wie es weiter gehen soll, "Augen zu und durch" oder "lieber ein Ende mit Schrecken", aber das ändert nichts daran.

     

    Und es spricht niemand mehr von Europa als Idee, sondern es geht nur noch ums Geld. Die gemeinsame Vision muss aber die Grundlage sein, nicht ökonomische Zwänge.

  • H
    HamburgerX

    "Auch auf ein ungewolltes Ende müsse man sich vorbereiten."

     

    Das ist doch absolut selbstredend! Für jeden Kapitän eines vom Eisberg getroffenen Schiffes wäre es die absolute Pflicht, entsprechende Vorbereitungen zu treffen.

  • G
    Groschen

    ist ja nett, dass sich auch mal die anderen guten Euro-Länder zu Wort melden.

    Bisher standen wir ja ziemlich alleine da.

    Nach dem Motto, lasst die Deutschen mal den Karren aus den Dreck ziehen.

    Wir ernten dann das positive Ergebnis.

    Mehr davon!

    G.