piwik no script img

Debatte um DaseinsfürsorgeKampf um die Netze

SPD und Grüne wollen die Gas-, Strom- und Wassernetze zurückkaufen. Ob damit Gewinne gemacht werden könnten, soll nun geprüft werden

Sind Gasleitungen nun lohnende Investitionen oder nicht? Bild: dpa

Die Gas-, Strom- und Wasserleitungen der Stadt sind ein wichtiger Bereich der "Daseinsfürsorge". Also eine staatliche Aufgabe, weswegen die Netze, wenns geht, wieder der öffentliche Hand gehören sollten - sagen SPD, Grüne und Linke. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass der Staat die Leitungen besser managen könne als die SWB, zumal Bremen gar kein Geld für einen Rückkauf habe - lautet das Gegenargument. Dieser Streit wird seit Monaten geführt. Derzeit ist er wieder aktuell, weil der Senat in einer Ausschreibung nach fachlichen Beratern sucht.

Das Thema ist in vielen deutschen Kommunen virulent, rund 150 kleinere Städte haben die Rekommunalisierung ihrer Versorgungsnetze beschlossen oder schon vollzogen, darunter Hameln und Stuttgart. Das "Pendel" sei in den 90er Jahren "zu stark in Richtung Privatisierung ausgeschlagen", sagt der SPD-Landeschef Andreas Bovenschulte. Deswegen will die SPD prüfen, ob eine Rekommunalisierung auch finanziell Sinn machen könnte.

Immerhin erlaubt die Bundesnetzagentur eine Kapitalrendite von acht Prozent, der Kommunalkredit liegt derzeit bei 3,5 Prozent. Dazwischen ist viel Spielraum für Überschüsse. Die SWB weist in ihrer Bilanz 2010 für die SWB Netze ein Eigenkapital von 212 Millionen und einen Gewinn von 35,8 Millionen Euro aus. Unbekannt ist, wie viel die Netze denn wert sind - bei der Privatisierung wurde der gesamte Strom-Bereich mit den Netzen zusammen verkauft, ohne die Einzelwerte zu differenzieren. Es kann also gut sein, dass die Stadt bei einer Rekommunalisierung neben dem Einfluss, den sie bekommen würde, auch Geld verdienen könnte - in zweistelliger Millionenhöhe. Da in Bremen die Verkehrsbetriebe Verluste machen, waren die bis zum Verkauf der Stadtwerke mit diesen in einer Holding zusammen - die Gewinne wurden mit den Verlusten verrechnet, waren also weitgehend steuerfrei.

Bovenschulte drängt seit dem vergangenen Jahr darauf, dass das Thema "geprüft" wird, denn die Konzessionsverträge für Bremerhaven und Bremen laufen 2014 und 2015 aus und müssten dann für 20 Jahre neu ausgeschrieben werden. Andreas Fröstl, der Geschäftsführer der SWB Netze, machte schon vor Monaten deutlich, dass er "großes Interesse" hat, die Konzession wieder zu bekommen. Denkbar wäre auch, dass Bremen als "Investor" die Netze kauft und den Betrieb der SWB überträgt. Auf jeden Fall, so Fröstl, sei die SWB an einer "einvernehmlichen Lösung" interessiert.

Auch Bovenschulte sprach damals von einer anzustrebenden Win-win-Situation. Wenn am Ende die Risiken einer Rekommunalisierung als zu groß eingeschätzt werden, könnte die Debatte darum doch als Trumpf dienen für die Verhandlungen. "Wir müssen versuchen, möglichst viel herauszuholen", sagt der neue, für Energiepolitik zuständige SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Arno Gottschalk. Er arbeitet beruflich bei der Verbraucherzentrale, die sich klar für die Kommunalisierung positioniert hat. Er wolle, sagte er der taz, demnächst einmal einige der Kommunen besuchen, die die Rekommunalisierung der Netze vollzogen haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • H
    Heinz

    Irgendwie alles ziemlich windig.

     

    Da werden also zunächst die gesamten Stadtwerke letztlich an die EWE verkauft, und jetzt nur die Netze, also die Verteilung aber nicht die Produktion, zurück gekauft?

     

    Also kein Einfluss auf den Energiemix in Bremen.

    Zur Rentabilität: Nimmt nicht Bremen schon jetzt eine Konzessionsgebühr für die Netze, die bei 17% bezogen auf den privaten Strompreis liegt? Dagegen wären die paar % der realen Eigenkapitalrendite doch Peanuts, zumal doch die Konzessionsgebühr entfällt wenn Bremen die Netze selbst besitzt - oder?

     

    Und welchen Grund sollte eigentlich die EWE haben, die Netze zu verkaufen, außer, dass die Kraftwerke weit mehr Rendite bieten?

    Nachdem also die steuerfinanzierten Stadtwerke ohne Wertermittlung und damit auch ohne Kosten/Nutzen-Rechnung versilbert wurden, wird nun auch noch der EWE der unrentable Teil wieder abgenommen?

    Und dann soll auch noch die SWB Netze GmbH & Co KG zwar die physischen Netze abgeben, aber sie weiter im Auftrag betreiben, was bedeutet, dass Bremen die Handhabe eben genau nicht hat?

     

    Da bleibt doch wohl auch ohne Gutachter eine reine Risikoübernahme Bremens für die Netze über, speziell gegen grüne Forderungen nach dem Umbau auf neue und teure erdverlegte Hochspannungstrassen.

  • B
    bremermann

    Ob nun das Geld für den Rückkauf da ist oder nicht... viel entscheidender finde ich den Punkt, dass die angesprochenen 150 Kommunen, die sich auf den Weg der Rekommunalisierung gemacht haben, es nicht auf die Reihe bekommen, daraus eine gemeinsame Initiative zu generieren! 150 Kommunen bemächtigen sich wieder Ihrer angestammten Infrastruktur - da steckt doch mehr Gestaltungspotenzial drin als man denkt!

    Aber statt mit den anderen kommunen eine Allianz zu bilden, kauft Bremen nun Berater/innen ein... Wozu? Um das das Pro & Contra der Rekommunlalsierung mochmal auf schönen Powerpointfolien vorgelegt zu bekommen? Die Argumente für beide Positionen sind seit Jahren bekannt - nun müssen die politisch Verantwortlichen in Bremen einfach mal das tun, wozu sie gewählt worden sind: Eine wichtige Entscheidung für Bremen treffen!

  • H
    Heinz

    Irgendwie alles ziemlich windig.

     

    Da werden also zunächst die gesamten Stadtwerke letztlich an die EWE verkauft, und jetzt nur die Netze, also die Verteilung aber nicht die Produktion, zurück gekauft?

     

    Also kein Einfluss auf den Energiemix in Bremen.

    Zur Rentabilität: Nimmt nicht Bremen schon jetzt eine Konzessionsgebühr für die Netze, die bei 17% bezogen auf den privaten Strompreis liegt? Dagegen wären die paar % der realen Eigenkapitalrendite doch Peanuts, zumal doch die Konzessionsgebühr entfällt wenn Bremen die Netze selbst besitzt - oder?

     

    Und welchen Grund sollte eigentlich die EWE haben, die Netze zu verkaufen, außer, dass die Kraftwerke weit mehr Rendite bieten?

    Nachdem also die steuerfinanzierten Stadtwerke ohne Wertermittlung und damit auch ohne Kosten/Nutzen-Rechnung versilbert wurden, wird nun auch noch der EWE der unrentable Teil wieder abgenommen?

    Und dann soll auch noch die SWB Netze GmbH & Co KG zwar die physischen Netze abgeben, aber sie weiter im Auftrag betreiben, was bedeutet, dass Bremen die Handhabe eben genau nicht hat?

     

    Da bleibt doch wohl auch ohne Gutachter eine reine Risikoübernahme Bremens für die Netze über, speziell gegen grüne Forderungen nach dem Umbau auf neue und teure erdverlegte Hochspannungstrassen.

  • B
    bremermann

    Ob nun das Geld für den Rückkauf da ist oder nicht... viel entscheidender finde ich den Punkt, dass die angesprochenen 150 Kommunen, die sich auf den Weg der Rekommunalisierung gemacht haben, es nicht auf die Reihe bekommen, daraus eine gemeinsame Initiative zu generieren! 150 Kommunen bemächtigen sich wieder Ihrer angestammten Infrastruktur - da steckt doch mehr Gestaltungspotenzial drin als man denkt!

    Aber statt mit den anderen kommunen eine Allianz zu bilden, kauft Bremen nun Berater/innen ein... Wozu? Um das das Pro & Contra der Rekommunlalsierung mochmal auf schönen Powerpointfolien vorgelegt zu bekommen? Die Argumente für beide Positionen sind seit Jahren bekannt - nun müssen die politisch Verantwortlichen in Bremen einfach mal das tun, wozu sie gewählt worden sind: Eine wichtige Entscheidung für Bremen treffen!