Debatte über „The Crown“: Wenn Serien Geschichte vermitteln
Die britische Königsfamilie kommt in „The Crown“ nicht gut weg. Viele fordern nun eine Warnung, dass die Serie fiktiv sei. Doch ist das nötig?
S ie tut einem ein bisschen leid, Maggie Thatcher in ihrem pinkem Kleid. Zusammen mit ihrem Mann betritt sie Balmoral Castle, die Sommerresidenz der Queen. Dort trifft sich die königliche Familie zum Aperitif. „In Abendrobe“ stand im Protokoll, aber statt im Smoking sitzt die Queen in schlammgrau-braunen Barbour-Jacke da. Aristokratische Funktionsmode. Der aufgebrezelten Premierministerin entgleitet das Gesicht. Peinlich für Thatcher, fies von der Königsfamilie.
So zumindest wirkt es in der vierten Staffel der Netflix-Serie „The Crown“. Die Königsfamilie als kühler Clan, der jede, die den Windsor-Knigge missachtet, auflaufen lässt.
Doch offenbar hat sich die Szene so nicht abgespielt. Das Verhältnis der Queen zu Thatcher war zwar kein besonders gutes, der Antrittsbesuch aber auch nicht so desaströs. Der Historiker Hugo Vickers hat acht Erzählungen in der neuen Staffel aufgelistet, die frei erfunden sind.
Nun debattiert halb Großbritannien über „The Crown“. Die aktuelle Staffel spielt in den 80er Jahren, in einer Zeit also, an die sich viele Zuschauer erinnern können. Ein Großteil der Protagonisten lebt noch. Deswegen erregt gerade diese Staffel so viel Aufmerksamkeit. Politiker fürchten, sie könne das Bild der Königsfamilie beschädigen, andere fordern, Netflix solle eine Warnung vor die Serie stellen, dass es hier um Fiktion geht. Übertrieben?
Ja und nein. Dass die Königsfamilie in der Serie so schlecht wegkommt, hat reale Konsequenzen. Das lässt sich auch auf dem Instagram-Account von Charles’ Frau Camilla nachlesen. Da wünschen sich Dutzende Diana zurück.
Serien und Filme prägen das Geschichtsbild vieler Menschen. Was wir über Indigene denken, hat Karl May beeinflusst. Die amerikanische Fernsehserie „Holocaust“ hat in den 70er Jahren ein Massenpublikum dazu gebracht, sich mit der NS-Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Im Fall der Königsfamilie ist es verkraftbar, dass nicht jedes Detail historisch akkurat ist. Problematisch wird es bei Serien, die Ereignisse von weltpolitischer Bedeutung erzählen. „Chernobyl“, zum Beispiel, die HBO-Serie von 2019. Darin wird die Reaktorkatastrophe von 1986 nacherzählt. Ich habe darin viel gelernt. Wobei, so richtig gelernt habe ich eigentlich erst nach der Serie, als ich nachgelesen habe, was damals passiert ist.
Masha Gessen, Russlandspezialist*in und Journalist*in, hat im New Yorker aufgeschrieben, was die Serien verzerrt, vereinfacht oder übertrieben hat. Dass die Erzählung des mutigen Wissenschaftlers, der einsam für die Wahrheit und gegen eine Handvoll Sowjet-Dämonen kämpft, inszeniert ist, dürfte jedem klar sein. Dass die Sowjetunion aber stellenweise dargestellt wird, wie zur Zeit unter Stalin, ist für Laien schon nicht mehr so einfach zu erkennen – ist aber nicht unwichtig für unser Bild der Sowjetunion zur Hochzeit des kalten Krieges.
Brauchen Serien also eine Warnung? Nein. Fiktion ist Fiktion und nicht Doku. Wenn Serien dazu beitragen, dass sich Zuschauer mit Geschichte auseinandersetzen, dann ist das schon sehr viel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen