Debatte über Straßennamen in Berlin: „Wollen wir einen Betrüger ehren?“
Im Stadtteil Wedding ist Kolonialgeschichte weiter präsent: durch Straßennamen. Das könnte sich am Mittwoch ändern – zumindest ein bisschen.
Im Ringen um mögliche Änderungen von Straßennamen im Afrikanischen Viertel – die Patronen des Nachtigalplatzes und der Lüderitzstraße haben eine koloniale Vergangenheit – entscheidet die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Mitte am Mittwoch, welche Richtung eingeschlagen wird. Die CDU schlägt vor, statt der Kolonialherren zwei Namensvettern mit reiner Vergangenheit zu verwenden. Die SPD fürchtet den Etikettenschwindel. Sie fordert, an afrikanische WiderstandskämpferInnen zu erinnern.
taz: Frau Weißler, warum sollten die Lüderitzstraße und der Nachtigalplatz denn überhaupt umbenannt werden?
Sabine Weißler: Es hat Tradition, dass die Benennung eines Straßennamens nach einer Person auch ein Akt der Würdigung ist. Nehmen Sie etwa Willy Brandt: Die Gesellschaft bekennt sich zu ihm, indem sie Straßen oder Plätze nach ihm benennt. Im Fall von Lüderitz muss man sich die Frage stellen: Wollen wir wirklich einen Betrüger ehren?
57, ist in Mitte Bezirksstadträtin der Grünen und Leiterin der Abteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz.
Wie kam es überhaupt zu einer Lüderitzstraße?
Es herrschte ein anderes Geschichtsbewusstsein vor, das mit unserem heutigen Verständnis nicht mehr vereinbar ist. Wobei der Fall bei Nachtigal schon etwas anders liegt…
Inwiefern?
Wir müssen die Menschen in ihrer Zeit sehen. Lüderitz war auch in seiner Zeit eindeutig ein Betrüger. Nachtigal kann man als schillernde Person bezeichnen.
Der Nachtigalplatz sollte also nicht umbenannt werden?
Ich bin auf die Diskussion gespannt.
Lüderitz war allerdings ein schlimmer Schurke?
Ja, da ist die Sachlage ziemlich eindeutig.
Wie sehr hat es Sie überrascht, dass die CDU trotzdem mit einem Antrag daherkam, der einem Etikettenschwindel gleicht?
Ich habe mich schon gewundert. Schließlich ändert sich am Erscheinungsbild überhaupt nichts. Dadurch wird eine Auseinandersetzung nicht gefördert.
Offenbar war auch die SPD überrascht. Sie hat nun aber nachgezogen – aus wahltaktischen Gründen?
Der SPD-Antrag gibt den Stand der Diskussion wider und signalisiert, dass das lange Stillhalten nun endet. Das kann aber durchaus auch der Dynamik des Wahlkampfs geschuldet sein.
Mit welchem Ergebnis rechnen Sie in der BVV – setzt sich der SPD-Antrag durch?
Das kann ich nicht sagen.
Sie würden es aber goutieren?
Als Bezirksstadträtin muss ich eine neutrale Position wahren. Ich halte es da wie die Kanzlerin: Erstmal die Entscheidung abwarten, nicht schon vorher spekulieren.
Sollte der Antrag durchkommen: Wann kommen die neuen Straßenschilder?
Falls dem so ist, würde erst der Prozess gestartet. Der Weg ist dann immer noch lang, weil Straßennamenänderungen bei AnwohnerInnen sehr unbeliebt sind. Mir ist es wichtig, ein Forum zu schaffen, indem kontrovers diskutiert wird. Die Zeit dazu ist jetzt vielleicht gekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links