Debatte über Solidarität von Fußballern: Gehaltsverzicht für Fußballprofis?
Borussia Dortmund fordert seine Fußballprofis dazu auf, in der Coronazeit weiter Lohnverzicht zu üben. Ist das richtig? Ein Pro und Contra.
V erzichten jetzt, sagt Johannes Kopp
Bei Borussia Dortmund wird in den nächsten Tagen über eine halbjährige Verlängerung des Lohnverzichts der Fußballprofis verhandelt. Eine Selbstverständlichkeit, dass in der pandemiebedingten Einnahmenot die Bestverdienenden Solidarität mit denen im Verein zeigen, die ihnen stets im Hintergrund die Bühne bauen?
Einzelne Spieler anderer Klubs wie Mesut Özil oder Toni Kroos haben sich bereits im Frühjahr mit wohlfeilen Argumenten gegen derlei Abgaben gestellt. Warum eine Zwangsspende an ein Wirtschaftsunternehmen ausrichten, das nicht Rechenschaft darüber ablegt, ob die Einsparungen tatsächlich im sozialen, solidarischen Sinne wirken. Sie beklagten die fehlende Transparenz und betonten ihre private Spendenbereitschaft.
Schon lange vor Corona ist es unter Fußballmillionären üblich, mit ihrer Prominenz und ihrem Geld eigene soziale Stiftungen voranzutreiben, die umgekehrt wieder dem Ansehen der Kicker zugutekommen. Auch in der Coronakrise haben sich einige namentlich als private Großspender hervorgetan.
Ein individualisierter Wettbewerb der Großmütigkeit behagt einigen Profikickern viel mehr, zumal dieser mehr als Gönnertum und nicht als Selbstverständlichkeit wahrgenommen wird. Dem richtigen Einwand der fehlenden Transparenz ließe sich dabei doch spielend leicht begegnen. Ein Profiteam kann diese kollektiv einfordern und zur Bedingung für einen Verzicht machen.
Die Klubs müssen nachweisen können, dass das eingesparte Geld ausschließlich für die bestehenden Personalkosten, für den Arbeitsplatzbestand im Verein ausgegeben wird. Das wäre ein starkes solidarisches Zeichen, nicht nur weil es einer großen Zahl von Arbeitnehmern nutzen würde, sondern auch weil sich keine Einzelnen damit schmücken könnten.
Verzichten ist immer falsch, sagt Martin Krauss
Ein Lohnverzicht ist nie zu befürworten, völlig unabhängig davon, ob es sich um ein hohes oder ein niedriges Gehalt handelt.
Das fängt schon damit an, dass hohe Gehälter meist nur zur Begründung fürs „Jetzt müssen alle den Gürtel enger schnallen“ herhalten: Mit dem, was Profis wie Marco Reus verdienen, wird letztlich vorbereitet, dass auch Profis in Dortmunds zweiter Mannschaft, die in der Regionalliga West kickt, irgendwann „Verzicht üben“ müssen, wie das vertragswidrige Einbehalten von Arbeitslohn beschönigend genannt wird.
Ja, Fußballprofis in der Ersten Bundesliga (und oft auch noch in der Zweiten Liga) verdienen gut. Sehr viel mehr als die meisten Menschen in diesem Land. Aber tatsächlich sind sie Angestellte. Das heißt: Wenn das hohe Gehalt nicht an sie ausgezahlt wird, dann gehört es zum Gewinn der Firma. Die bei Fußballprofis oft beklagten hohen Gehälter konnten sie herausschlagen, weil tatsächlich derart viel Geld im Kreislauf ist: Fernseheinnahmen, Transfererlöse, Merchandising, Werbeeinnahmen und (mit immer geringerer Bedeutung) aus dem Ticketverkauf.
Nur Letzteres, das Geld aus den Eintrittskarten, fehlt den Klubs in der Coronakrise. Dass die Liga partout den Spielbetrieb aufrechterhält, hat einzig den Grund, dass die Klubs die weit ertragreicheren Einnahmequellen weiterhin sprudeln lassen. Nun versuchen Profivereine das, was andere kapitalistische geführte Unternehmen in Krisen auch durchsetzen wollen: Personalkosten drücken.
Ja, Reiche sollen etwas abgeben. An Bedürftige, und überhaupt mangelt es an gerechter Verteilung in diesem Land. Aber warum, bitte schön, soll die Spende an die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA gehen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung