Debatte im EU-Parlament: Streit um Überwachung mit KI
Kurz vor der Abstimmung über die Regeln für Künstliche Intelligenz gibt es Streit im EU-Parlament. Es geht um die Frage der Massenüberwachung.
Mit der Abstimmung soll am Mittwoch der AI Act, die weltweit bislang umfassendste Regelung von KI-Anwendungen, eine weitere Hürde nehmen. Die EU-Kommission hatte ihren Entwurf für die Regulierung im Frühjahr 2021 vorgestellt. Zuletzt hatten im Mai die beiden im Parlament für das Gesetz federführenden Ausschüsse beschlossen: KI-Systeme, die der biometrischen Echtzeit-Massenüberwachung dienen, sollen verboten werden, ebenso wie Gesichtserkennungsdatenbanken.
Eine nachträgliche biometrische Identifizierung wäre aber etwa im Zusammenhang mit schweren Straftaten und nach gerichtlicher Prüfung erlaubt. Von verbraucher- und bürgerrechtsnahen Organisationen gab es für den strengeren Ansatz viel Lob.
Doch nun haben Abgeordnete der konservativen EVP-Fraktion Änderungsanträge eingebracht, die das Verbot wieder aufweichen würden. Bei der Plenumsdiskussion am Dienstag verteidigte unter anderem der konservative Abgeordnete Andreas Schwab diese Anträge mit dem Bedürfnis einzelner Mitgliedsstaaten, mehr Maßnahmen gegen Terrorismus zur Verfügung zur haben.
„Durch Massenüberwachung noch kein Terrorist gefunden“
„In der Realität wurde mit biometrischer Massenüberwachung noch kein einziger Terrorist gefunden“, kritisiert dagegen Patrick Breyer von der Piratenpartei. Gemeinsam mit mehreren anderen Abgeordneten beantragte Breyer, das Überwachungsverbot noch auszuweiten: Sie wollen auch eine automatisierte Überwachung des Verhaltens per Gesetz ausschließen.
„Es gibt unterschiedliche Positionen, um aus der Welt einen sicheren Ort zu machen“, bemühte sich Digitalkommissarin Margrethe Vestager zum Abschluss der Diskussion um Ausgleich. Wird der Gesetzentwurf am Mittwoch verabschiedet, geht er als nächster Schritt in die Trilogverhandlungen zwischen EU-Parlament, Kommission und Ministerrat. Letztere vertreten in der Regel überwachungs- und industriefreundlichere Positionen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“