Debatte Zukunft Syriens: Assad muss bleiben
Die Mullahs sind dem syrischen Regime ohne Wenn und Aber verbunden. Wenn es fällt, verlieren sie ihre Machtstellung in der Region. Ein Bürgerkrieg nützt ihnen.
M itten in dem Chaos hat sich der syrische Außenminister Walid al-Muallem am vergangenen Sonntag zu einem Blitzbesuch nach Teheran begeben. Die Islamische Republik ist wohl das einzige übrig gebliebene Land, das ohne Wenn und Aber hinter dem syrischen Regime steht. Selbst Russland und China, die bislang Sanktionen gegen Syrien ablehnen, beginnen allmählich, ihren Kurs zu überdenken.
Teheran hatte zwar seine Bereitschaft erklärt, jeden Friedensplan zu unterstützen, aber nur, wenn Assad an der Macht bleiben würde. Das Bündnis mit dem Assad-Regime scheint für den Iran so wichtig zu sein, dass der iranische Vizestabschef Massud Dschasajeri erklärte, Iran werde einen Regimewechsel in Damaskus durch „böse Regierungen“ wie Saudi-Arabien, Katar oder die Türkei nicht zulassen. Ist Iran demnach sogar bereit, für Assad in den Krieg zu ziehen?
Für die Islamische Republik steht viel auf dem Spiel. Stürzt das Assad-Regime, bricht die gesamte Architektur zusammen, die Iran in den vergangenen Jahren im Nahen Osten mühsam aufgebaut hat.
Die Religion spielt keine Rolle
Die enge Beziehung zwischen Syrien und Iran begann schon kurz nach der Unabhängigkeit Syriens 1946. Sie wurde im Lauf der Jahre immer intensiver. Dabei ist bemerkenswert, dass nicht religiöse, ethnische oder kulturelle und erst recht nicht politische Gemeinsamkeiten, sondern vielmehr die gemeinsamen Feinde zu der Annäherung führten.
Syrien ist ein arabisches Land mit sunnitischer Mehrheit, im Iran bilden hingegen die Schiiten die Mehrheit. Politisch gehörte Syrien der arabischen Front gegen Israel an und orientierte sich im Kalten Krieg an dem arabischen Nationalismus und Sozialismus und dem Sowjetblock. Iran hingegen hatte bis zur Islamischen Revolution ausgesprochen gute Beziehungen zu Israel und war fest eingebettet in das westliche Bündnissystem. Aber beiden Staaten standen zuerst die irakischen Baathisten feindlich gegenüber; mit der Machtübernahme der Islamisten im Iran kam dann Israel hinzu. Von da an gewann die Beziehung für beide Staaten strategische Bedeutung. Zumal beide Länder nun vom Westen, allen voran den USA, angefeindet und bedroht wurden.
Folgerichtig war dann Syrien während des irakisch-iranischen Kriegs (1980–1988) das einzige arabische Land, das den Iran unterstützte. Es blockierte damals den Transport des irakischen Öls durch sein Territorium und erlaubte Iran, Revolutionsgarden auf syrischem Gebiet nahe der libanesischen Grenze zu stationieren. Umgekehrt exportierte Iran Öl im Wert von 1 Milliarde Dollar gratis nach Syrien.
Nach dem Krieg intensivierten Syrien und Iran ihre wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen. Vor zwei Jahren erreichte der Austausch zwischen den beiden Ländern ein Volumen von 5 Milliarden Dollar.
Syrien hat eine Brückenfunktion
2006 unterzeichneten die beiden Staaten ein Militärabkommen zur Zusammenarbeit auf Land und See. 2010 baute Iran in Syrien ein modernes Radarkontrollsystem auf, das Syrien befähigte, israelische Raketen zu beobachten und damit die eigene Luftsicherheit und die Libanons sowie Irans besser zu unterstützen.
Strategisch wichtig für Iran ist insbesondere die Brückenfunktion, die Syrien für den Weg der Islamischen Republik zu den Völkern arabischer Staaten hat, nach Libanon, Palästina und zu den schiitischen Minderheiten in den Golfstaaten. In den achtziger Jahren organisierten rund 1.500 Mitglieder der iranischen Revolutionsgarde den Aufbau der Hisbollah in Libanon und bildeten ihre Milizen aus. Seitdem versorgen sie sie mit Geld und Waffen, auch mit Raketen.
Heute ist die Hisbollah die stärkste Macht in Libanon und fest mit der Islamischen Republik verbunden. Auch die beiden palästinensischen Organisationen Hamas und Islamischer Dschihad werden unter anderem von Iran unterstützt. Schließlich versucht Iran, seinen Einfluss unter den schiitischen Minderheiten in den Golfstaaten auszubauen, insbesondere in Bahrain, wo die Schiiten sogar die Mehrheit bilden, aber auch in Saudi-Arabien. Nach dem Sturz von Saddam Hussein und der Machtübernahme der Schiiten zählt auch der Irak zur iranischen Einflusssphäre. Der Iran ist inzwischen zu einer regionalen Großmacht geworden.
Saudis ist der Iran zu stark
Genau das fordert die Feindschaft arabischer Staaten heraus, allen voran die Saudi-Arabiens. Auch der Westen sieht seine Interessen am Persischen Golf bedroht. So baute Saudi-Arabien, das nun neben Israel zum wichtigsten Partner des Westens in der Region geworden ist, mit tatkräftiger Unterstützung der USA und auch Deutschlands sein Waffenarsenal aus und bildete eine Front der Golfstaaten gegen das nördliche Nachbarland Iran. Es wurde von einer „schiitischen Achse“ gesprochen“, der nur eine sunnitische entgegengesetzt wurde. In Libanon versuchen die Saudis, die Hisbollah auf ihre Seite zu ziehen, im Irak werden die Sunniten im Kampf gegen Schiiten mit Waffen versorgt, und in den Golfstaaten die Unruhen der Schiiten, wie im vergangen Jahr in Bahrain, brutal niedergeschlagen.
Das große Hindernis bei dem Versuch, Iran zu schwächen und zu isolieren, ist nun Syrien. Kein Wunder, dass die Saudis gemeinsam mit Katar seit dem Ausbruch der Unruhen die Rebellen in Syrien massiv mit Waffen unterstützen, gefolgt von der Türkei, die in dem Chaos eine Chance für ihre regionalen Großmachtambitionen sieht. Dass dabei auch Terrororganisationen aller Schattierungen mitmischen, scheint weder sie noch den Westen sonderlich zu stören.
Teheran setzt nun alles daran, Baschar al-Assad zu halten. Denn fällt Assad, gerät Iran in eine extrem gefährliche Isolation und wird den Druck und die Sanktionen kaum überstehen. Auch ein militärischer Angriff gegen iranische Atomanlagen wäre in diesem Fall wesentlich einfacher. Aber der Eintritt in einen Krieg in Syrien wäre für den Iran nicht minder gefährlich.
Dass Assad kurzfristig die Niederschlagung der Rebellen gelingen würde, scheint derzeit so gut wie ausgeschlossen zu sein. Irans Konzept: ein langjähriger, zermürbender Bürgerkrieg, ähnlich wie der Bürgerkrieg in Libanon, der 15 Jahre lang andauerte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?