piwik no script img

Debatte WährungskriseWie hart ist der Euro?

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Immer mehr Deutsche wünschen sich die alte DM zurück. Doch wenn der Euro zerbricht, könnte Deutschland der größte Verlierer sein.

W as passiert eigentlich, wenn der Euro auseinanderbricht? Diese Frage stellt sich nicht hypothetisch, sondern real. Kanzlerin Merkel hat zwar am Mittwoch verkündet, dass der Euro "krisenfest" sei, doch tatsächlich ist keineswegs gesichert, dass die Währungsunion überlebt. Europaweit wird debattiert, dass es demnächst einen starken "Nordeuro" und einen schwachen "Südeuro" geben könnte. Viele Deutsche hätten es gern noch radikaler: In Umfragen wollen 48 Prozent ihre alte DM wieder haben.

Diese Bundesbürger scheinen sich vorzustellen, dass der Euro wie ein Kaufhaus funktioniert - man geht rein und wieder raus. Doch leider ist der Euro kein Laden mit Drehtür. Es ist zwar relativ einfach, dem Euro beizutreten - doch ein Austritt wäre wie ein Sprung aus dem zehnten Stock.

Wer den Euro verlassen will, muss dies irgendwann bekannt geben. Das klingt banal und ist brisant. Denn schon das Gerücht, dass sich Deutschland aus dem Euro verabschieden könnte, würde die Finanzmärkte ins Chaos stürzen. Sofort nämlich würden die Bewohner der schwachen Euro-Länder zu ihren Banken eilen, um ihre Guthaben abzuheben und in ein starkes Euro-Land zu transferieren. Es würde höchstens ein paar Stunden dauern, bis alle südlichen Kreditinstitute schließen müssten, weil ihnen das Geld ausgeht. Denn die Panik würde nicht nur die Griechen und Iren erfassen, sondern auch Spanier, Portugiesen und selbst die Italiener würden versuchen, ihr Erspartes in Sicherheit zu bringen.

Bild: taz
Ulrike Herrmann

ULRIKE HERRMANN ist die wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz. Kürzlich erschien ihr Buch "Hurra, wir dürfen zahlen" (Westend). Es handelt vom "Selbstbetrug der Mittelschicht", die sich fälschlich zur Elite zählt.

Sturm auf die Banken

Diese Panik in den südlichen Euro-Ländern wäre keineswegs Wahnwitz, sondern höchst berechtigt. Sobald Deutschland allein oder aber gemeinsam mit anderen wirtschaftlich starken Nationen aus dem Euro austritt, können sich die Bewohner der schwachen Euro-Länder ausrechnen, was ihnen geschieht: Im Vergleich zur DM oder zum "Nordeuro" wäre ihr Geld nichts mehr wert. Ihr "Südeuro" oder ihre Einzelwährungen wie Drachme, Lira und Escudo würden dramatisch abstürzen. Da liegt es überaus nah, die eigenen Euros noch schnell in ein sicheres, also starkes Euro-Land zu transferieren. Geeignete Zielgebiete wären Deutschland, aber auch Österreich, die Niederlande und Finnland. Frankreich und Slowenien könnten sich ebenfalls anbieten.

Dieser Sturm auf die Banken ist kein abwegiges Szenario, sondern findet bereits statt. Zu besichtigen ist dieser (noch) schleichende Prozess in Irland. Dort haben die Gläubiger der Pleitebanken allergrößte Zweifel, ob diese Katastropheninstitute nicht demnächst zusammenbrechen. Selbst die immensen Rettungspakete der irischen Regierung können die Anleger nicht beruhigen. Also wird das Geld aus Irland abgezogen. Eigentlich hätten die irischen Banken längst zusammenbrechen müssen. Sie sind nur noch lebensfähig, weil sie sich bei der Europäischen Zentralbank (EZB) Geld leihen dürfen. Diese permanenten "Liquiditätshilfen" sind zwar regelwidrig, doch hat die EZB gerade angekündigt, diese Geldspritzen bis Ende März zu verlängern. Denn zu Recht fürchtet die EZB das Chaos, falls irische Banken unkontrolliert schließen müssten. Noch immer sitzt der Schock tief, dass der Zusammenbruch der kleinen US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 eine weltweite Finanzkrise auslösen konnte.

Insel in einem Meer aus Geld

DM-Fans sind von derartigen Argumenten meist nicht zu beeindrucken. Frohgemut denken sie sich, dass es ihnen doch egal sein kann, falls Banken in Irland, Griechenland, Spanien, Portugal oder gar Italien das Geld ausgeht. Schließlich haben sie ihre Ersparnisse im sicheren Deutschland angelegt. Diese DM-Fans scheinen sich die Bundesrepublik als eine Insel vorzustellen, die allein und unabhängig in einem Meer voller Geldscheine schwimmt. Die Realität sieht anders aus.

Die Deutschen könnten sogar die größten Verlierer sein, wenn der Euro auseinanderbricht. Denn einen großen Teil ihrer Auslandsguthaben dürften sie nicht wiedersehen. Als Exportnation hat Deutschland enorme Überschüsse aufgehäuft und dann wieder nach Irland, Griechenland oder Spanien verliehen - in Euro natürlich. Wenn aber plötzlich diese überschuldeten Länder den Euro verlassen müssen und nur noch eine schwächelnde Währung besitzen, dann können sie diese Euro-Schulden niemals zurückzahlen. Auf die deutschen Banken und Lebensversicherungen würden Milliardenverluste zukommen. Wieder einmal müssten die Hypo Real Estate oder die Commerzbank vom Steuerzahler gerettet werden.

Neidischer Blick nach Norden

Die Griechen, Iren oder Portugiesen hingegen wären ihre Schulden los, schlicht weil sie zahlungsunfähig wären. Die Staatspleite hat daher durchaus Charme für viele Randeuropäer, denen auch schon aufgefallen ist, dass sie mit ihrem Steuergeld vor allem ausländische Gläubiger retten sollen. Längst wogt in den irischen Blogs eine Debatte, ob man nicht den Euro verlassen und es wie die Isländer machen sollte: Die Isländer haben sich schlicht geweigert, ihre Auslandsschulden komplett zu begleichen, und zugelassen, dass ihre Krone gegen den Euro abstürzt. Durch diese Wechselkursverluste ist Island jetzt wieder international konkurrenzfähig, und die Wirtschaft wächst. Neidvoll gucken die Iren nach Norden.

Die DM-Fans sind also keineswegs die Einzigen, die sich einen Abschied vom Euro wünschen. Die länderübergreifende Koalition von Euroskeptikern macht es so wahrscheinlich, dass die Währungsunion zerbricht.

Die Risiken für die deutschen Firmen wären immens. Sie würden sofort ihre internationale Konkurrenzfähigkeit verlieren - egal, ob das neue Geld dann "Nordeuro" oder wieder DM heißt. Diese starke Währung wäre weltweit so gefragt, dass sie um 20 bis 30 Prozent aufwerten würde - was nichts anderes bedeutet, als dass die Löhne drastisch sinken müssten, falls Deutschland seine Exportmärkte erhalten will. Die deutschen Arbeitnehmer wären die Verlierer.

Der Euro treibt auseinander. Doch Kanzlerin Merkel diskutiert in Brüssel lieber, wie ein Krisenmechanismus ab 2013 aussehen könnte. Dabei ist gar nicht sicher, ob die Währungsunion bis dahin durchhält.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

12 Kommentare

 / 
  • B
    BluBliBla

    @Sandramo: 100 Punkte.

  • W
    Webbee

    Jetzt tritt genau das ein, was die Kritiker des Euro schon vor seiner Einführung prophezeit hatten. Aber es wollte ja keiner hören. Leider gibt es auch in dieser Krise wieder Gewinner, nämlich die, die eh schon genug Geld haben - und Verlierer, die einfachen Leute, denen noch die Butter vom Brot geklaut wird.

  • H
    hto

    "Der Euro treibt auseinander."

     

    - der Euro ist ja auch eine Währungsreform der spalterischen Intrige!

     

    Der Euro ist nicht nur ein Geschenk für die Profitler / Wasserträger des Kapitalismus, er dient vor allem einer KNEBELIGEN MAULSPERRE, damit der reformistische KOLONIALWAREN-HANDEL mittels Aktienmarkt, in systematischer Ausbeutung und Unterdrückung wie gewohnt weiter betrieben werden kann. Und wenn dann doch, OHNE WUNDER wieder zur Freude der Profitler, die DM zurück kommen würde, es bleibt ALL SO bei der systemrationalen DUMMHEIT, die auf Teufel komm raus an die HEILE WELT durch den "freiheitlichen" Wettbewerb glaubt - Suppenkaspermentalität in love to ENTERTAINMENT!?

  • T
    tazitus

    "Genau so isses..."

    Aha. Weil die deutschen Waren so gut sind. Soso. Oder doch billig? Wer sein gefühltes Wissen mit Fakten stören möchte, kann das mit diesem Link erreichen:

    http://www.bpb.de/wissen/Z1DDWA,0,0,Warenexport.html

     

    (Es gibt sicher auch noch weitere Quellen.)

  • P
    p3t3r

    diese komische einstellung das deutsche waffen/waren die besten sind hatten wir schon vor 70 jahren, und da ging es nach hinten los. (zb. die kalaschnikow ist nicht umsonst die weitverbreiteste waffe der welt)

    genauso wird es passieren wenn die eu zerfällt

     

    wenn die staaten nicht solidarisch sind warum sollen dann die menschen es sein

     

    was für ein egoismus ist das wenn mensch denkt alles allein zu können

     

    ich möchte auf keinen fall in einem land wohnen welches wieder seine nachbarn uberfällt, egal aus welchen gründen auch immer (wirtschaftlich oder machtpolitisch oder bessere waffen)

  • M
    Max

    @Sandramo

    Lies doch einfach nochmal den Text.

    Die Behauptung, dass wir nicht weiter exportieren würden, kommt da gar nicht vor.

  • N
    Nathan

    @ Sandramo: Genau so isses!

     

    Ich schätze Ulrike Herrmanns Kommentare - aber hier hat Sie tatsächlich nicht zu Ende gedacht. Aber das können TAZ Leser ja auch völlig selbständig.

  • A
    atypixx

    @ Sandramo

     

    Danke für diesen Beitrag!

  • JR
    jan reyberg

    Großartiger Kommentar, Frau Herrmann, und großartiger Leserkommentar Sandramo. Ich danke.

     

    Anmerken will ich nur noch, dass auch dann, wenn D das einzige Gummibärchenexportierende Land der Welt wäre, die Nachfrage sinkt, wenn die D-Mark um die vermuteten 20-30% gegen den Euro aufwertet.

  • NN
    Nicolas Neuß

    Ich stimme "Sandramo" fast völlig zu und habe nur noch zwei Bemerkungen:

     

    (a) Angesichts der viel zu großen und für alle problematischen Handelsüberschüsse Deutschlands muss man es sogar positiv(!) sehen, wenn unsere Exportstärke aus irgendeinem Grund zurückgeht.

     

    (b) Ein Produkt der aufgezählten ähnelt den Gummibärchen leider sehr und das ist unsere völlig überdimensionierte Autoindustrie. Andererseits wäre auch hier vielleicht ein gewaltsames Gesundschrumpfen ("Ende mit Schrecken") besser als der "Schrecken ohne Ende".

  • S
    Snuggles

    Die Euro Diskussion hat längst den Boden der Tatsachen verlassen. Die Mär von den weltbesten Erzeugnissen zieht in Deutschland, außerdem nutzen die Banken und Konzerne die nationalistischen Bestrebungen in Euroland für sich aus. Denn diese agieren schon lange nicht mehr in Grenzen, sondern die Maximierung des Gewinnes und Macht ist das Ziel und da sind viele kleine Länder leichter beeinflussen und zu melken, als eine große Gemeinschaft. Das Ergebniss nach einer Zerschlagung des Euro für die Arbeitnehmerschaft werden weiterhin Dumpinglöhne und Aufgabe der sozialen Marktwirtschaft sein. Desweiteren werden auch kleine und mittelständische Unternehmen unter größeren Druck als Folge der verschiedenen Währungen geraten. Hotelsteuer und weitere Grausamkeiten waren nur der Anfang, die Zerschlagung des Euro wird sozusagen das i-tüpfelchen von Lobbyarbeit der Nutznießer sein.

  • S
    Sandramo

    Diese Mär von der zusammenbrechenden Exportnation Deutschland, die ihre Konkurenzfähigkeit verlieren würde, wird nicht richtiger, indem sie immer wieder erzählt wird.

     

    Richtig wäre der Zusammenhang, wenn D ein riesiger Exporteur von, sagen wir mal, Gummibärchen wäre. Und wenn diese Exportstärke daher rührte, dass Ds Gummibärchen zwar durchschnittlich wie die aller anderen gummibärchenexportierender Länder wären, aber wegen der sagenhaft hohen deutschen Produktivität eben erheblich billiger. Dann würde selbstverständlich eine Abwertung fremder bzw. Aufwertung einheimischer Währung die stinknormalen Gummibärchen aus D teuerer und die stinknormalen Gummibärchen fremder Länder damit billiger machen. Selbstverständlich würden sogleich alle gummibärchen i m portierenden Länder die Verträge kündigen und sich umschauen, wo sie den gleichen Mist nun billiger her kriegen.

     

    Aber es geht nun mal nicht um Gummibärchen, sondern hauptsächlich um Waffen, Werkzeugmaschinen, Energieerzeugungsanlagen und Autos. Und da liegen die Gründe für den Exporterfolg darin, dass die Dinger aus D eben nun mal besser totschießen, präzisere Werkzeuge führen, effizienter Energie erzeugen und weniger häufig kaputt gehen. Das war übrigens schon vor Einführung des Euro so. D ist ja nicht wegen des Beitritts zur gemeinsamen Währung zur führenden Exportnation aufgestiegen, sondern hatte diesen Titel schon lange wegen der Qualität seiner Produkte, die es vergleichbar sonst eben auf der Welt nicht gibt.

     

    Bleibt noch die Frage, was passiert, wenn deutsche Banken das Geld nicht zurückbekommen, dass sie in PIIGS investiert haben. Keine Sorge, sie bekommen es. Und zwar vom deutschen Steuerzahler. In jedem Falle. Entweder als Rettungspaket (Zusammenbruch verhindern, systemrelevant, blabla) oder als Transferzahlungen aus D nach PIIGS (Solidarität, Europa, blabla). Aber der Volksmund weiß einzuschätzen, dass ein Ende mit Schrecken dem Schrecken ohne Ende stets vorzuziehen ist.