Debatte Lehrerverbeamtung in Berlin: Keine Flucht in die Verbeamtung
Die Linke erfragt Zahlen zu Berliner LehrerInnen, die nach dem Examen in andere Bundesländer abwandern, weil dort der Beamtenstatus lockt.
In der Debatte über die Wiedereinführung der Lehrerverbeamtung bringen sich die politischen Gegner zusehends in Stellung. Die vermeintliche Tatsache, dass LehrerInnen nach dem zweiten Staatsexamen lieber in ein anderes Bundesland gehen würden, um sich dort verbeamten zu lassen, war in den letzten Wochen von BefürworterInnen der Verbeamtung gerne als Argumentationshilfe in eigener Sache genutzt worden. Nun sagt die Linken-Bildungspolitikerin Regina Kittler unter Berufung auf Zahlen aus der Verwaltung von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD): „Es gibt keine Berlinflucht von jungen Lehrkräften.“
Eine interne Schätzung der Bildungsverwaltung Ende Januar ging von rund 400 LehrerInnen aus, die – angeblich wegen Nichtverbeamtung – Berlin jedes Jahr den Rücken kehren. Das klang ernst, die CDU nutzte die medial kolportierten Zahlen sogleich, um die Wiederverbeamtung zu fordern.
Nun widerlegen die Zahlen, die Kittler erfragt hat, nicht direkt diese Schätzung. Allerdings zeigen sie, dass die Verbeamtung anderswo die JunglehrerInnen auch nicht über die Maßen beeindruckt. Denn die Einstellungszahlen von AbsolventInnen des landeseigenen Vorbereitungsdiensts schwanken zwar, blieben in den letzten vier Jahren aber konstant zwischen 816 (2018) und rund 1.200 BewerberInnen. Und die Bewerbungen von AbsolventInnen aus anderen Bundesländern – wo ja verbeamtet wird – legten sogar zu (von 423 in 2013 auf 762 in 2018).
Linken-Abgeordnete Kittler hatte auch die Wanderungsbewegungen dienstälterer Berliner Lehrkräfte bei der Bildungsverwaltung angefragt. Die Antworten stehen allerdings noch aus.
Scheeres: Verbeamtung „kein Tabu mehr“
Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel äußerte sich zuletzt ablehnend zum Thema Verbeamtung. In ihrem Koalitionsvertrag haben Rot-rot-grün ebenfalls festgehalten, nicht zur Verbeamtung zurückkehren zu wollen.
Die SPD muss nun auf ihrem Parteitag Ende März eine gemeinsame Linie finden. Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) hatte sich zuletzt skeptisch zu den Kosten einer Wiederverbeamtung geäußert. Seine Parteigenossin Scheeres hatte indes mehrfach betont, sie sei im Kampf um Fachkräfte „kein Tabu mehr“ und komme Berlin auch langfristig nicht teurer zu stehen.
Die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Maja Lasić, warb hingegen unlängst für eine ergebnisoffene Prüfung, was teurer sei: Die Verbeamtung, oder eine finanzielle Besserstellung von dienstälteren angestellten LehrerInnen, die im Vergleich zu BeamtInnen schlechter gestellt sind – etwa bei Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bei der Altersvorsorge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen