Debatte Identitäre Bewegung: Sie wollen das Denken verändern
Die rechtsextremen Identitären vereinnahmen einen großen linken Denker: Antonio Gramsci. Was die Neue Rechte von den Linken lernen will.
D ie Jugend unpolitisch? Von wegen! Es gibt einen jungen politischen Aktivismus, der sich frisch, kreativ und frech geriert. Es gibt wieder Lust auf Revolution. Sogar Antonio Gramsci wird wieder gelesen, der unorthodoxe Marxist und Mitbegründer der Italienischen Kommunistischen Partei. Vorbei die Tage, da noch ganzseitige mahnende Artikel in der Zeit publiziert werden mussten.
„Was kann Björn Engholms Partei von Antonio Gramsci lernen?“ Das fragte einst Peter Glotz und warb für eine Durchdringung des Begriffs der kulturellen Hegemonie, während sich die SPD aus seiner Sicht zunehmend mehr „mit der eigenen Bedürfnislage“ auseinandersetzte. Das war 1991. Man hat nicht das Gefühl, dass viele Genossen seitdem Glotz Artikel zu Ende gelesen hätten.
Eine junge, hippe Gruppe hat vielleicht nicht Glotz gelesen, sehr wohl aber Gramsci. Abgesehen von der Erwähnung in ein paar Promotionen und Feuilletonartikeln schien er fast vergessen, in seiner aktivistischen, revolutionstheoretischen Ausrichtung nicht mehr von Belang.
Diese aber ist zurück, das wird auf der Internetseite der Identitären Bewegung mehr als deutlich. Als Säulen unserer politischen Arbeit bezeichnen sie Aktivismus, Gemeinschaft, Ausbildung und Metapolitik, Letzteres dürfte ungefähr das meinen, was andernorts „Überbau“ (Marx) oder „Sovrastruttura“ (Gramsci) heißt. „Wir führen einen Kampf um Begriffe, um das Sagbare, letztlich auch um das Denken“– die Beschreibung ihrer Metapolitik, ist eine Zusammenfassung dessen, was Antonio Gramsci unter kultureller Hegemonie beschrieben hat.
Jahrgang 1982, ist Schriftstellerin und lebt in Berlin. Zu ihren wichtigsten Romanen zählen „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (2012) und „36.9“ (2015). Letzterer beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken von Antonio Gramsci.
Die Schlagloch-Vorschau:
18. 9.
Ilija Trojanow
25. 9.
Charlotte Wiedemann
2. 10.
Jagoda Marinić
9. 10.
Hilal Sezgin
16. 10.
Mathias Greffrath
Mitfühlende Berichte aus Flüchtlingscamps
Die Identitären sind eine unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehende rechtsextreme Jugendbewegung, die sich alles, was man von links lernen konnte, zu eigen gemacht hat. Klar ist: Hier gibt man sich nicht destruktiv, sondern konstruktiv. Man baut auf und haut nicht kaputt. Das Brandenburger Tor wird nicht mehr nur von Greenpeace bestiegen, sondern auch von den Identitären. „Lasst ihn frei!“, fordert nicht mehr nur der PEN, wenn es um Proteste für Journalisten geht, die aufgrund ihres „kritischen Journalismus“ inhaftiert wurden.
Die mitfühlenden Berichte aus Flüchtlingscamps auf der Identitären-Homepage könnten von Ärzte ohne Grenzen sein, bis im letzten Absatz eine scharfe Rechtskurve gefahren wird. Schuld am Elend in diesen Camps fernab der deutschen Grenzen sind nämlich jene, die nach Europa geflüchtet sind. Blumiger ausgedrückt klingt das so: Hier, in den Flüchtlingscamps, fehlt es an allem, weil eine blauäugige europäische Multikultipolitik dieses so dringend benötigte Geld schreddert.
Gramscis wohl berühmteste Formel lautet: „Staat = politische Gesellschaft + Zivilgesellschaft, das heißt Hegemonie, gepanzert mit Zwang“. Er formulierte als erster klar, dass staatliche Restriktionen einer gesellschaftlichen Legitimation bedürfen, dass es also nicht bloß das staatliche Machtmonopol ist, das Macht sichert, sondern auch der gesellschaftliche Konsens, der Common Sense, der dies hinnimmt.
Um diese Legitimation dreht sich der Kampf: Was sagbar ist. Was gefordert werden darf. Was wir als Meinung vielleicht nicht teilen, aber hinnehmen. „Was öffentliche Meinung genannt wird, ist aufs engste mit der politischen Hegemonie verknüpft, es ist nämlich der Berührungspunkt zwischen der Zivilgesellschaft und der politischen Gesellschaft“, schreibt Gramsci. Es ist der „Kampf ums Monopol der öffentlichen Meinung: Zeitungen, Parteien, Parlamente, damit die einzige Kraft der Meinung und folglich der nationalen politischen Willen modelliert und die Nichtübereinstimmenden zu einer individuellen und unorganischen Wolke zerstäubt.“
Eines haben die Identitären besser als viele linke Aktivisten begriffen: Wenn man einen gesellschaftlichen Umsturz will, reicht es nicht, den Winterpalais, den Reichstag oder die Volksbühne zu stürmen. Aus den Gebäuden ist man schnell wieder rausgetragen. Sie wollen vielmehr das Denken verändern, gehen geschickt vor, kleiden ihre Aussagen in gemäßigte, sogar liberale und linke Sprachgesten, um am Ende die knallhart rechtsradikalen Schlüsse zu bringen.
Rassistische Trennung und White supremacy
Antonio Gramscis Revolution ist damals gescheitert, vielleicht könnte man sich damit beruhigen? Eher nicht, denn es war nicht seine Theorie, die scheiterte. Der autoritär-faschistische Staat gebot den linksrevolutionären Bestrebungen gewaltsam Einhalt und brachte Gramsci und viele seiner Mitstreiter ins Gefängnis.
Gramscis Analysen von Macht und den Möglichkeiten der Revolution tragen sehr wohl – der Revolution, die eben nicht nur des richtigen Moments bedarf, in dem die Widersprüche einer Gesellschaft herangereift sind, sondern auch der Organisation. Anders gesagt: Die Revolution bricht nicht einfach aus, sondern es gibt gesellschaftliche Momente, in denen ein revolutionärer Umsturz möglich ist. Ob diese Möglichkeit allerdings ergriffen wird, hängt davon ab, ob die umstürzlerischen Kräfte sich hinreichend organisiert haben.
Die Identitären wirken hervorragend organisiert und sie bespielen ein breites Spektrum: Antibürgerlichkeit. Aktivismus. Kreativität. Man stellt sich gegen den neoliberalen Überindividualismus, gegen die Markthörigkeit, die Reduktion auf materielle Werte, es geht um die Förderung von Talenten, um Gemeinschaft, um Spaß. Aber auch um Belesenheit. Was sie machen, ist keine abgehangene Interpretation von Gramsci, es ist, zumindest partiell, Gramsci im Original. Sogar das Ziel ist dasselbe: die Revolution.
Was danach kommt, differiert eklatant. Es geht nicht um eine klassenlose Gesellschaft, wie sie einst Gramsci erhoffte, sondern um rassistische Trennung und die Vorherrschaft der white supremacy in Deutschland, in Europa und überall auf der Welt. Wenn es ihnen gelungen ist, die Stimmen ihrer Gegner zu zerstäuben, könnte es zu spät sein, ihre Utopie noch zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator