Debatte Afghanistan: The war must go on
Die amerikanische Öffentlichkeit interessiert sich nicht für die von Wikileaks publizierten Militärberichte - ebenso wenig wie für den Krieg.
N achdem Präsident John Kennedy gefordert hatte, den Kalten Krieg zu beenden, und plante, die Militärberater aus Vietnam abzuziehen, wurde er 1963 erschossen. Martin Luther King oder Robert Kennedy wurden als weitere Helden der Veränderung fünf Jahre später ermordet. Kennedys Nachfolger, die großartigen und skrupellosen Präsidenten Johnson und Nixon (Letzterer sekundiert durch den Oberrealisten Kissinger) haben dann den Vietnamkrieg nicht beendet, obwohl sie wussten, dass er verloren war.
Mächtige Kräfte in der US-amerikanischen Gesellschaft erlauben einen Rückzug aus unseren verunglückten militärischen Abenteuern nur bei exorbitantem Druck - und das, obwohl wir seit 1945 keinen großen Krieg mehr gewonnen haben. Irgendwie gelingt es der Kriegspartei immer, die Nation mitzunehmen, völlig unabhängig davon, ob Zweifel in der Bevölkerung existieren. Auch Präsident Obama, gebildet und intelligent, wie er ist, wird also den desaströsen Krieg in Afghanistan nicht beenden. Und auch die Papiere, die nun von der nicht allzu transparenten Gruppe Wikileaks zugänglich gemacht wurden, werden nichts an der Politik einer Gesellschaft ändern, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in den Fängen des 20. Jahrhunderts steckt - genauer: in denen des amerikanischen Imperialismus.
Wer über Kriege entscheidet
1926 in New York geboren, lehrte als Professor für Soziologie an der Georgetown University und beriet Robert sowie Edward Kennedy. Er war Mitbegründer der New Left Review und arbeitet heute u. a. für The Nation.
Entscheidungen über Krieg und Frieden werden in den USA an der Staatsspitze getroffen, dann getreulich durch die weitgehend konformistischen Medien legitimiert und anschließend von der halb entpolitisierten Bürgerschaft entweder begeistert oder resigniert akzeptiert. In jedem Wahlbezirk findet sich entweder eine Militärbasis, eine Waffenfabrik oder ein wissenschaftliches oder technisches Labor, das aus dem Verteidigungstopf bezahlt wird. Kongressabgeordnete und Senatoren votieren in der Regel nicht gegen die Existenzgrundlage ihrer Wähler.
Hinzu kommt ein großer, in den Universitäten und Forschungszentren angesiedelter intellektueller Apparat, der eine gegen jede Veränderung resistente Weltsicht produziert. Laut dieser ist die Nation pausenlos bedroht und eine aggressive Außenpolitik daher die einzige Lösung. Auch General Petraeus hat seinen Doktor in Princeton gemacht - und es sind seine Truppen, die die gezielten Tötungen fortsetzen werden. Die US-Truppen können sich weiter darauf verlassen, dass keine ihrer Kriegsverbrechen als solche geahndet oder auch nur wahrgenommen werden.
Im Heer der ganz normalen Soldaten finden sich überproportional viele Afroamerikaner, Latinos, Migranten und mittellose Weiße. Das Offizierskorps gibt ihnen die Chance auf sozialen Aufstieg. Rund sechs Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts verschlingt jährlich das Militär, wobei die Kriege im Irak und in Afghanistan bislang etwa ein Prozent verbraucht haben. Die meisten Bürger tangieren die unmittelbaren Konsequenzen des Krieges nicht, die Langzeitfolgen erscheinen ihnen allzu abstrakt.
Marsch der Lemminge
Ende letzten Jahres dachte die Mehrheit noch, der Krieg in Afghanistan sei die Mühe nicht wert. Trotzdem gab es keine Massenproteste gegen ihn, und der Streit um den Afghanistaneinsatz beschränkt sich auf elitäre Zirkel und gelegentliche Debatten im Kongress oder Senat. Obama seinerseits hielt es für opportun, die von Bush ererbte Militärstrategie im neuen Gewand zu präsentieren. Seinen Oberkommandeur McChrystal musste er wegen politischer Taktlosigkeit entlassen. So wurde jetzt Petraeus an dessen Stelle gesetzt - just in dem Moment, in dem die durch ihn vermeintlich erreichte Stabilität im Irak zu erodieren begann.
Die jüngst veröffentlichten, ehemals geheimen Militärpapiere enthalten tatsächlich nichts, was die Zeitungsleser nicht bereits seit Jahren wüssten. Die Angriffe auf die allgegenwärtigen "Taliban" fordern kontinuierlich zivile Verluste und schüren eine tiefe Feindschaft bei den Afghanen. Die afghanische Regierung ist korrupt und ihren Truppen fehlt es an Kompetenz. Die pakistanische Armee und die rudimentäre Regierung dieses Landes führen uns gemeinsam an der Nase herum. Al-Qaida ist offensichtlich weitergezogen und der Krieg wurde zu einer vornehmlich afghanischen Angelegenheit, natürlich überformt durch die unnachahmliche Mischung von ethnischen Konflikten und islamischem Obskurantismus in diesem Land - beides wird zweifellos die euro-amerikanischen Invasoren überleben.
Mehr Stalingrad als Saigon
Die Beharrlichkeit der USA ist vor allem der Vorrangstellung des "Krieges gegen den Terror" geschuldet - sie ist ein unbezwingbarer Teil unserer nationalen Ideologie geworden. Folglich stellt sie auch die Basis unserer Außenpolitik dar. Die Israel-Lobby benutzt den Krieg den Terror, um die Allianz mit Israel zu stärken (und um den Weg für einen Angriff auf den Iran zu ebnen). Sie verfügt über mächtige Verbündete aus beiden Parteien und verbindet damit progressive Demokraten mit republikanischen Unilateralisten.
Ein wirtschaftlich sinnvoller und politisch rationaler Weg, Afghanistan seiner Geschichte zu überlassen, wäre, Indien, Pakistan und Iran dazu zu überreden, sich auf Maßnahmen zu verständigen, welche die Region zumindest bis zu einem gewissen Grad stabilisieren. Doch eine solche Bevormundung ist uns leider unmöglich: Sie würde die bösen Geister von Amerikas Verletzbarkeit wecken.
Jedoch, vielleicht werden wir schon bald erleben, wie schwach die USA tatsächlich sind. So könnte sich eine Evakuierung unserer Truppen aus Afghanistan als nicht durchführbar erweisen. Dann könnte es passieren, dass Kabul nicht dem Saigon von 1975 ähnelt, sondern Stalingrad im Jahr 1943. Doch für solche Überlegungen interessiert sich die Öffentlichkeit nicht.
Vielleicht könnten unsere europäischen Freunde helfen, eine kriegskritische Haltung auch in der US-amerikanischen Öffentlichkeit zu verankern. Doch für eine solche Herkulesaufgabe wären Freunde von Format nötig. Die aber haben wir nicht. Denn Cameron, Merkel und Sarkozy haben sich längst in den Marsch der Lemminge eingereiht, der uns an den Rand des Abgrunds führen wird.
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ines Kappert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links