piwik no script img

De Maizière auf dem KirchentagFriedliebender Verteidigungsminister

Verkehrte Welt: Kriegseinsätze befürwortende Menschenrechtler und skeptische Militärs. Der Christ und Verteidigungsminister de Maizière erntete in Dresden tosenden Applaus.

Durchblick: Verteidigungsminister Thomas de Maizière. Bild: dpa

Die wichtigste Erkenntnis formulierte der Podiumsgast Thomas de Maizière selbst: Eine solche Veranstaltung wäre in den siebziger Jahren nicht denkbar gewesen. Dass da nämlich ein Verteidigungsminister wie er in Ruhe auf einem Kirchentag argumentieren, dass er seine Perspektive von Politik ausbreiten könne und obendrein auch noch am Ende prasselnden Beifall erhält.

Noch 1981, auf dem Kirchentag in Hamburg, zu Zeiten einer Friedensbewegung gegen die Natonachrüstung, da wurde einer seiner Amtsvorgänger noch von Bühne gepfiffen. Es war eine Zeit, in der Hans Apel zum ultrakonservativen Christen mutierte und auf Kirchentagen sein Christsein nicht gespiegelt fand – Thomas de Maizière aber erhielt den Applaus nicht allein aus Gründen kirchentagsüblicher Höflichkeit, sondern auch, weil dem Publikum gefiel, was er zu sagen hatte.

Dass die Welt eine andere geworden sei. Kriege nicht mehr wie in Zeiten des Kalten Kriegs von blockführenden Ländern ausgingen, sondern von kleinen, zerfallenden Staaten. Dass er gleichwohl nicht von gerechten Kriegen sprechen möchte, auch im Hinblick auf Afghanistan nicht, sondern von gerechtfertigten Einsätzen. Aktuell verhalte es sich so, dass Kriegseinsätze von menschenrechtsorientierten Strömungen gewünscht würden – Militärs jedoch, Männer und Frauen, die von Berufs wegen die Risiken von Gewalteinsätzen einschätzen könnten, eher vorsichtig mit dieser Option umgingen.

Thomas de Maizière, selbst bekennender Christ und im Präsidium des Kirchentages tätig, diskutierte mit Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands – ihm blieb nur, statt von einem gerechtfertigten, von einem allenfalls "hinzunehmenden" Krieg zu sprechen: Beide einte jedoch, dass es weder im kirchenoffiziellen, noch im gesetzlichen Bereich überhaupt klare Kriterien für Kriegseinsä tze der Bundeswehr gebe. Das möge auch so bleiben, so der Verteidigungsminister, denn die Umstände wandelten sich von Fall zu Fall.

Furcht vor der Antwort

Für den Fall Libyen habe die Bundesrepublik eine humanitäre Intervention, zumal nur aus der Luft, abgelehnt. Die Frage von Moderatorin Constanze Stelzenmüller, ob eine Beteiligung der Bundeswehr an Einsätzen in Libyen nach einem Ende der Ära Ghaddafis denkbar sei, mochte de Maizière nicht erörtern, man sei ja nicht im engsten Zirkel. Aber, so sagte, diese Frage fürchte er womöglich irgendwann beantworten zu müssen.

Mit sauberen Hände, so im Einklang Schneider wie de Maizière, gehe man aus dieser Diskussion nicht heraus – es bleibe immer etwas Schmutziges, das den Geboten der Bibel widerspreche. Es bleibe eine Gratwanderung, zwischen den Wünschen nach Verhinderung von Massakern wie in Ruanda oder in Serbien und der Friedenspflicht. Wichtig für die Zukunft finde der Minister, dass die Zivilgesellschaft sich stärker bereit halte.

Wenn die Bundeswehr zum Beispiel irgendwo aus humanitären Gründen interveniere, müssten nichtmilitärische Organisationen auch die Aufbauarbeit leisten wollen – das Militär solle nur tun, was es kann, die anderen, was für die Zeit des Friedens wichtig sei.

Der Name Margot Käßmann fiel an keiner Stelle – dennoch war zu spüren, dass sich beide, Schneider wie de Maizière am fundamentalen Unbehagen Käßmanns an Kriegseinsätzen überhaupt störten: de Maizière sprach insofern dem Kirchentag nicht gerade aus dem Herzen, aber er machte eine gute, erklärende, für jeden christlichen Pazifisten anschlussfähige Figur. Eine Zuschauerin meinte am Ende der Debatte im Hörsaal der Technischen Universität: "Der ist okay."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • JA
    J. Amazonas

    Von "seltenen Erden" und anderen Rohstoffen hat der Kriegsminister diesmal wohl nicht geredet? Bei anderen Gelegenheiten ist er da schon deutlicher gewesen - übrigens in Übereinstimmung mit unserem Ex-Bundespräsidenten und auch mit seinem Amtsvorgänger. Haben die Christen davon nichts mitbekommen? "Schwerter zu Pflugscharen" gilt nicht mehr?

    Fürwahr: die Zeiten ändern sich, der Imperialismus ergreift (erneut)die Massen.

  • H
    Hasso

    Da sieht man mal wieder wie dumm die Kirchengänger sind! Die Konkordia zwichen Kapital und Parteien rechtfertigen keinen Krieg. Menschenleben sind wertvoller als die Schönrederei eines Sesselfurzers.Sage mir mal jemand, was bislang in Afghanistan erreicht wurde-,außer Toten. Die Muslime wollen den westlichen Imperialismus nicht. Der westliche imperialistische Kapitalismus sollt seine Gier zähmen, dann herrscht auch Ruhe in anderen Ländern."Wer bei der Gier nicht mitkommt, ist ein Störenfried und gehört zu der Achse des Bösen"!?

  • FK
    Fritz Katzfusz

    Diese so genannten Menschenrechtler übersehen mit Bedacht, das unverlierbare Menschenrecht auf Leben und Unversehrtheit. Sie spielen Gott und rechnen auf unmenschliche Art Leben gegen Leben auf. Sie miss brauchen die Menschenrechte.

  • V
    vic

    Ich bin nicht gläubig, aber einen solchen Finsterling wie de Maiziere würde ich nicht reinlassen.

    Christen halt, das soll einer verstehen.

  • E
    EuroTanic

    Dass "die Miesere" ein Christ ist wage ich zu bezweifeln. Ansonsten würde er Gottes Gebote befolgen. Und dass die Kirche in den letzten 2000 Jahren kein Garant für Freiheit und Frieden war bezweifelt wohl auch kein ernsthafter Mensch. Es wird Zeit, dass wieder ein Luther kommt um den Muff unter den Talaren zu lüften. Jesus hätte Herrn Maizière für seine Affinität zu illegalen Angriffkriegen aus materiellen Gründen jedenfalls die Leviten gelesen und keinesfalls applaudiert.