piwik no script img

De Maizière-Plan für FlüchtlingeMehr Druck auf Papierlose

Bundesinnenminister Thomas de Maizière möchte die „Duldung“ für abgelehnte Flüchtlinge ohne Pass weitgehend abschaffen.

Vergangene Zeiten: Willkommenskultur am Hauptbahnhof München, September 2015 Foto: dpa

Berlin taz | Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) plant eine deutliche Verschärfung der Asylgesetze. So soll der Druck besonders auf jene Flüchtlinge verstärkt werden, die ohne Papiere eingereist sind und sich in Deutschland nur mit einer sogenannten Duldung aufhalten. Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte am Freitag, dass der Referentenentwurf für ein „Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ zur Abstimmung in die Ressorts gegangen sei.

Der Referentenentwurf betrifft einen Teil der rund 210.000 ausreisepflichtigen Ausländer in Deutschland. Bei rund drei Vierteln von ihnen wurde der Asylantrag abgelehnt, sie haben aber eine Duldung; diese kann wegen Krankheit erteilt werden oder weil die Flüchtlinge über keinen Pass verfügen und somit nicht in ihr Herkunftsland abgeschoben werden können.

Letztere Gruppe soll künftig unter Umständen keine Duldung mehr, sondern nur noch eine „Bescheinigung über die vollziehbare Ausreisepflicht“ bekommen und damit von Jobs und Bildungsmaßnahmen ausgeschlossen werden. Ausgenommen davon ist der Besuch einer allgemeinbildenden Schule. Auch soll Flüchtlingen mit dieser Bescheinigung nur noch Unterkunft und Essen und Leistungen zur Körper- und Gesundheitspflege, nicht aber mehr das Existenzminimum gewährt werden.

Das Ende jeder Aufenthaltsperspektive

Die Bescheinigung über die „vollziehbare Ausreisepflicht“ soll es dann geben, wenn die Flüchtlinge angeblich nicht selbst ausreichend an der Passbeschaffung mitwirken oder auch wenn der Herkunftsstaat ihnen keinen Pass ausstelle, heißt es im Gesetzentwurf. Pro Asyl sprach von einem „Rollback“ in der Asylpolitik. Das Bleiberecht war im vergangenen Jahr noch dahingehend modifiziert worden, dass die Arbeitsaufnahme für geduldete Flüchtlinge erleichtert wurde und geduldete Geflüchtete mit langjähriger Erwerbsgeschichte einen Aufenthaltstitel bekommen konnten.

Die Vorsitzende des Asylrechtsausschusses im Deutschen Anwaltverein, Gisela Seidler warnte davor, die Duldung mit Einführung der neuen Bescheinigung „weitgehend abzuschaffen“. Dies wäre der völlige Ausschluss vom Arbeits- und Ausbildungsmarkt und von jeglicher aufenthaltsrechtlicher Perspektive.

Manche Staaten verweigern Pässe

„Vollends absurd ist die Idee, eine Duldung zu verweigern, wenn der Betroffene keinen Pass mehr besitzt und der Herkunftsstaat einen Passersatz verweigert“, sagte Seidler. Hier werde das Verhalten des Heimatstaates dem Betroffenen zugerechnet. Dies sei juristisch nicht nachvollziehbar. Es gebe Staaten wie Armenien oder Aserbaidschan, die es oftmals ablehnten, Papiere für Flüchtlinge auszustellen, berichtete die Berliner Migrationsrechtsanwältin Oda Jentsch der taz.

Seidler verwies auf Verhältnisse in Belgien, Italien oder den Niederlanden, die das Instrument der Duldung nicht kennen. Diese Staaten hätten eine ungleich größere Zahl von obdachlosen Migranten ohne jegliche behördliche Registrierung, darunter viele abgelehnte Asylsuchende. Dies führe vor allem zu großem Leid für die Betroffenen, aber auch zu Schwarzarbeit und einem Anstieg von Kriminalität.

Ob der Koalitionspartner SPD dem Vorhaben aus dem Bundesinnenministerium zustimmt, ist allerdings noch offen. Im Bundesrat ist das Gesetz nicht zustimmungspflichtig, hieß es im Bundesinnenministerium.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das Asylsystem ist anerkannt und muss unbedingt geschützt werden. Daher ist es dringend notwendig, dass abgelehnte Asylbewerber das Land wieder verlassen. Wenn und soweit Bürger der im Bericht beispielhaft genannten Staaten Armenien oder Aserbaidschan so oder so langfristig in Deutschland bleiben, wird das Asylverfahren zur Farce und verliert zwangsläufig an Zustimmung. Wie in Belgien, Italien oder den Niederlanden sollte die Duldung ersatzlos abgeschafft werden.

  • Gut - daß hier scheint's allen -

    Ob dieser Bodenlosigkeit - wie sie

    IM FrozenThomas zum x-ten male

    An den Tag legt & die bekannt

    SPezialDemokraten ihren - eh

    Nicht mehr vorhandenen Kredit -

    Verspielen - ja -

    Daß allen einfach die Worte fehlen!

     

    Auch - weil absehbar - die designierten

    Kellner von schwatz/grün -

    Den Rest besorgen werden!

    Schlicht ekelhaft & zutiefst inhuman!

    • @Lowandorder:

      "Schlicht ekelhaft & zutiefst inhuman!" Sie haben vollkommen recht Was soll dies Getue um Papiere wie Personalsusweis oder Führerschein, die sind doch eh nur Repressionsinstrumente in der Hand des Unrechtsstaates.

      • @Jürgen Matoni:

        Sie haben schlicht keine ahnung, was unrechtsstaaten sich so alles einfallen lassen, um menschen zum verschwinden zu bringen.