David Gill, der Vertraute von Gauck: Klempner mit Bibelkenntnissen
Der 45-jährige Jurist David Gill wird der neue Chef des Bundespräsidialamtes. Joachim Gauck wurde schon früh auf ihn aufmerksam.
„Liebe hat dich hergetrieben, Liebe riss dich von dem Thron; und wir sollten dich nicht lieben?“ Das trifft, alles in allem, ganz gut auf David Gill zu, dem neuen Chef des Bundespräsidialamtes in spe. Diese selbst verfassten Gedichtzeilen sprach der Graf von Zinzendorf am Abend des 3. Mai 1728, um seiner südsächsischen Gemeinde ein aufmunterndes Wort für den nächsten Tag zu geben – daraus entstanden die Herrnhuter Losungen, die seitdem und mittlerweile seit Jahrhunderten jedem Tag ein Motto geben. Gill, der zweitjüngste von sieben Kindern eines Bischofs der Herrnhuter Brüdergemeine, kommt aus dieser sehr frommen, evangelisch-freikirchlichen Tradition.
Dennoch ist aus dem 45-jährigen Juristen kein frömmelnder Christ geworden – vielleicht auch, weil er wegen seiner Herkunft im SED-Regime kein staatliches Studium, sondern nur eine Klempnerlehre machen konnte. Gill wechselte danach, wie viele Oppositionelle, auf eine kirchlichen Hochschule, dem Sprachenkonvikt in Ostberlin, um zu studieren, nämlich Theologie. Da aber kam die friedliche Revolution von 1989 dazwischen. Gill wurde als Student Vorsitzender des Bürgerkomitees zur Auflösung der Berliner Stasizentrale in der Normannenstraße.
Hier wurde Joachim Gauck auf ihn aufmerksam, der am Sonntag voraussichtlich Bundespräsident wird. Gill wurde ein Vertrauter Gaucks und erster Pressesprecher der Stasi-Unterlagen-Behörde. In den Neunziger Jahren fing Gill erneut an, zu studieren, unter anderem in den USA, auch der Liebe wegen. Er schloss sein Jurastudium ab, arbeitete im Bundesministerium des Innern und beim Berliner Datenschutzbeauftragten. Im Jahr 2004 kehrte er zurück zur evangelischen Kirche: Gill ist seitdem Stellvertreter des Bevollmächtigten des Rates der EKD in Berlin – also des Cheflobbyisten der Kirche.
In evangelischen Kreisen sind viele voll des Lobes über den jugendlich wirkenden Intellektuellen. Er denke strategisch, arbeite effizient, sei sehr freundlich – und wer ihn einmal erlebt hat, versteht das Lob sofort. Eine Plauderei beim Wein ist mit ihm ebenso anregend wie ein ernsthaftes Gespräch über die ganz harten Nüsse der Bundespolitik. Und wenn Gauck am Sonntag zum Staatsoberhaupt gewählt wird, dann passt die Losung dieses Tages für diese beiden „Wir-sind-das-Volk“-Protagonisten von 1989, Gauck und Gill, mal wieder perfekt. Es lautet: „Sieh doch, dass dies Volk dein Volk ist.“ (2.Mose 33,13)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig