Datenskandal um Facebook und PR-Firma: Durchsuchung bei Cambrige Analytica
Die britische Datenschutzbehörde durchsucht die Büros der Beratungsfirma. Die EU-Justizkommissarin will von Facebook wissen, wie europäische Nutzer betroffen sind.
Die Bundesregierung hat die europäische Facebook-Spitze für diesen Montag zum Gespräch gebeten. Die Londoner Behörden ermitteln einem Bericht des Guardian zufolge auch in der Frage, ob Cambridge Analytica bei der Volksabstimmung über den Brexit, also den EU-Austritt Großbritanniens, eine Rolle gespielt hat. Berichten zufolge verschafften sich 18 ICO-Mitarbeiter am Freitagabend Zugang zur Firmenzentrale. Man werde nun Beweise sichern, auswerten und bewerten, bevor Schlüsse gezogen würden, hieß es in einer Mitteilung.
Unterdessen fordert EU-Justizkommissarin Vera Jourová Facebook wegen des Datenskandals zur Klärung auf. „Ich verlange von Facebook weitere Klarstellungen, etwa inwieweit europäische Nutzer betroffen sind“, sagte Jourová der Bild am Sonntag. Nach Angaben der Zeitung will die Justizkommissarin die Geschäftsführung von Facebook per Brief zu einer Stellungnahme auffordern. Das Schreiben an Sheryl Sandberg soll demnach am Montag verschickt werden.
Spekulationen über Einflussnahme auf Brexit-Abstimmung
Die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica will mit seiner Datenauswertung zum Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 wesentlich beigetragen haben. Eine ehemalige Mitarbeiterin der Beratungsfirma sagte dem Guardian, Cambridge Analytica habe mit der Kampagne auch eine Kampagne zum EU-Austritt, Leave.EU, zusammengearbeitet, das aber später abgestritten. Einer der Mitgründer der Kampagne, Richard Tice, sagte der BBC, die Firma habe ihre Dienste zwar angeboten, man habe sie aber nicht engagiert.
Cambridge Analytica war heftig unter Druck geraten, nachdem sein Geschäftsführer Alexander Nix vor versteckter Kamera mit Versuchen zur Erpressung von Wahlkandidaten geprahlt hatte. Seine Firma könne „Mädchen zum Haus des Kandidaten schicken“, sagte er. Ein Reporter des britischen Senders Channel 4 hatte sich für den Vertreter eines potenziellen reichen Kunden ausgegeben, der für den Erfolg mehrerer Kandidaten bei einer Wahl in Sri Lanka sorgen wolle. Nix wurde daraufhin suspendiert.
Das Unternehmen war am vergangenen Wochenende von Facebook ausgesperrt worden. Cambridge Analytica habe unrechtmäßig erhaltene Nutzerdaten entgegen früheren Zusicherungen nicht gelöscht, erklärte das Netzwerk zur Begründung. Die Datenanalyse-Firma soll sich von einem App-Entwickler unberechtigt Zugang zu einigen Informationen von rund 50 Millionen Facebook-Nutzer besorgt haben.
Facebook wusste seit 2015 davon, gab sich aber mit der Zusicherung zufrieden, dass die Daten gelöscht worden seien. Die Nutzer wurden nicht informiert, was Facebook inzwischen als Fehler bezeichnet und nachholen will. Gründer und Chef Mark Zuckerberg betonte, dass die Software-Schnittstellen, die einer Umfrage-App einen so breiten Zugriff auf Nutzerdaten überhaupt möglich machten, bereits 2014 dichtgemacht worden seien. Die US-Verbraucherschutzbehörde Federal Trade Commission (FTC) leitete nach Informationen der Washington Post eine Untersuchung gegen Facebook ein.
Das Image des Netzwerks leidet unter dem Skandal. In der Nacht zum Samstag gingen die Facebook-Seiten des Elektroauto-Herstellers Tesla und der Raumfahrt-Firma SpaceX vom Netz, wohl auf Veranlassung des Chefs der beiden Unternehmen, Elon Musk. Bereits zuvor kündigte Mozilla, der Entwickler des Web-Browsers Firefox, an, keine Werbung mehr auf Facebook zu platzieren, bis es Datenschutz-Einstellungen verbessere. Der Anbieter vernetzter Lautsprecher Sonos stoppt für eine Woche die Online-Werbung nicht nur bei Facebook, sondern auch bei der Foto-Plattform Instagram, Google und Twitter.
Facebook versuche nun, hinter den Kulissen Werbeagenturen zu beruhigen und ihnen zu versichern, dass die Daten ihrer Kunden sicher seien, berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Personen. Das Online-Netzwerk mit über zwei Milliarden Nutzern verdient praktisch sein gesamtes Geld mit Werbeanzeigen.
Im Netzwerk Twitter macht seit Tagen der Hashtag „#deletefacebook“ („lösche Facebook“) die Runde. Er wurde auch von WhatsApp-Mitgründer Brian Acton aufgegriffen, der seine Messaging-App einst für rund 22 Milliarden Dollar an Facebook verkauft hatte und bis vor kurzem dort auch beschäftigt war.
Der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, fordert Konsequenzen. Das Beispiel zeige, „dass der Schutz in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen noch höherer Qualität bedarf“, sagte Schönbohm der Rheinischen Post. Die Möglichkeit einer Beeinflussung von Wahlen in Deutschland sieht er nach eigenem Bekunden nicht: „Wir haben in Deutschland im Vorfeld vergangener Bundestags- und Landtagswahlen Schutzmaßnahmen ergriffen, um Datenmissbrauch, wie er im Zuge der US-Wahl erfolgt sein soll, zu vermeiden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade