Datensicherheit in der Finanzindustrie: Bafin warnt vor IT-Risiken
Was könnte die Finanzbranche ins Wanken bringen? Die zuständige Aufsichtsbehörde setzt einen neuen Fokus.

Die Digitalisierung schaffe neue Abhängigkeiten – das gelte auch und insbesondere für die Finanzbranche. So skizziert der Bericht, dass zahlreiche Unternehmen der Branche ihre IT oder Teile davon an externe Firmen auslagerten. Die Absicht ist dabei häufig, Geld zu sparen, und die Hoffnung, sich nicht weiter um die IT kümmern zu müssen. „Aber die zunehmende Verflechtung und vor allem Konzentrationen bei den IT-Dienstleistern können den Finanzsektor verwundbarer machen“, heißt es in dem Bericht.
In Deutschland seien einige wenige spezialisierte IT-Dienstleister für einen Großteil der Kreditinstitute tätig, in der Versicherungsbranche sei es ähnlich. „Kommt es bei einem dieser Mehrmandanten-Dienstleister zu Störungen, bricht sofort Nervosität im System aus“, warnte Branson. Problematisch sei dies vor allem bei Prozessen, von denen Banken und Versicherer besonders abhängig seien – etwa die Zahlungsabwicklung.
Illustrieren lässt sich das gut mit einem Fall, der vor zweieinhalb Jahren für zahlreiche Probleme sorgte: Ein Angriff auf einen US-IT-Dienstleister, dessen Produkte vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen eingesetzt werden, führte dazu, dass in mehreren auch europäischen Ländern unter anderem Zahlungsdienste ausfielen.
So mussten zahlreiche Supermärkte in Schweden schließen, weil es nicht mehr möglich war zu bezahlen, auch eine schwedische Apothekenkette war betroffen. IT-Sicherheitsexpert:innen prognostizierten bereits damals, dass derartige Kettenreaktionen in Zukunft häufiger auftreten werden, wenn nicht gegengesteuert werde.
Welle von Attacken mit Ransomware
Zuletzt war Ende vergangenen Jahres eine massive Welle von Attacken mit Ransomware – das ist eine Form von Erpressungssoftware – bekannt geworden. Betroffen waren damals internationale Firmen, etwa Häfen in Australien, genauso wie Unternehmen in Deutschland. Angriffe meldeten unter anderem die Uniklinik Frankfurt, der kommunale Dienstleister Südwestfalen-IT und die Targobank. Längst sind nicht alle Schäden wieder beseitigt.
Als Konsequenz aus der neuen Risikobewertung für den Finanzsektor hat die Bafin angekündigt, unter anderem bei dem Auslagern von IT-Dienstleistungen genauer hinzuschauen. So soll unter anderem ermittelt werden, welche Dienstleister für welche Unternehmen tätig sind. In der Vergangenheit lag der Fokus auf neue Auslagerungen, nun sollen auch bestehende untersucht werden.
Zu den weiteren Risiken für die Branche zählt die Aufsichtsbehörde die Folgen starker Zinsanstiege, Kreditausfälle bei Unternehmen sowie mögliche Folgen einer unzureichende Geldwäsche-Prävention. Darüber hinaus „Korrekturen“, also bestimmte Veränderungen, an den Immobilienmärkten und den internationalen Finanzmärkten – etwa Insolvenzen, die dazu führen könnten, dass eine deutliche Zahl von Krediten nicht bedient werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt