Datenschutz: Kliniken verletzen Schweigepflicht
In Krankenhäusern können viel mehr Personen als nur die behandelnden Ärzte die Krankenakten einsehen, kritisiert der Datenschutzbeauftragte in seiner Jahresbilanz.
Wer in ein Krankenhaus eingeliefert wird, darf nicht darauf vertrauen, dass die Angaben über die eigene Krankheit vertraulich bleiben. Der Landesdatenschutzbeauftragte Alexander Dix hat vier große Krankenhäuser geprüft. In keinem war "sichergestellt, dass nur die Personen auf medizinische Daten zugreifen können, die die Patienten auch behandeln". Das sagte Dix am Mittwoch, allerdings ohne die Namen der Krankenhäuser zu nennen.
Alle Krankenhäuser haben digitale Informationssysteme, in denen Patientendaten elektronisch gespeichert und vom gesamten Haus aus schnell abgerufen werden können. Das System sorgt nicht nur für mehr Effizienz, sondern dient auch der Behandlung - so soll sichergestellt sein, dass alle Ärzte und Pfleger, die sich um einen Patienten kümmern, auf demselben Informationsstand sind.
Doch auch Beschäftigte, die mit dem Patienten nichts zu tun haben, können seine Krankendaten einsehen. "In einem Krankenhaus bestand die inakzeptable Situation, dass dem gesamten ärztlichen und pflegerischen Personal die Einsicht in die Daten aller Personen möglich war, die seit der Einführung des Informationssystems in dem Krankenhaus behandelt wurden", heißt es in dem am Mittwoch von Dix vorgestellten Jahresbericht. Sprich: Einmal krank gewesen, für immer gespeichert, unbegrenzter Zugriff.
In anderen Krankenhäusern konnten jene Ärzte und Pfleger die Daten einsehen, die "in Zukunft wahrscheinlich oder möglicherweise mit der Behandlung des Patienten zu tun haben könnten", so der Bericht. Sowohl der Datenschutz als auch die ärztliche Schweigepflicht würden allerdings gebieten, dass nur jene Mitarbeiter, die direkt mit dem Patienten zu tun haben, die Krankendaten sehen können.
Dix fordert zudem, dass es unterschiedliche Arten des Zugriffs geben müsste. Denn Verwaltungsmitarbeiter müssen nicht alle Details sehen, die Ärzte sehen können. Darüber hinaus sollte der Zugriff nicht unbegrenzt lange möglich sein, sondern auf einen "angemessenen Zeitraum" nach Ende der Behandlung beschränkt werden. Und die Patienten müssten nachvollziehen können, wer tatsächlich in der digitalen Krankenakte geblättert hat - das wird derzeit nicht erfasst.
Als Schuldige sieht Dix nicht nur die Krankenhäuser: Die Entwicklung geeigneter Software sei "viel zu lange vernachlässigt worden". Die Hersteller seien in der Pflicht, Produkte anzubieten, die diese Anforderungen erfüllen. "Nur datenschutzfreundliche Systeme werden sich in diesem sensitiven Bereich langfristig am Markt durchsetzen", heißt es in dem Bericht. Eine Arbeitsgruppe von Datenschutzbeauftragten soll nun die Datenschutzvorgaben für die Krankenhäuser und die Softwarehersteller konkretisieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart