: Datenschutz für Saga-Mieter
Auch Saga-MieterInnen haben ein Recht auf Datenschutz. Mit dieser Feststellung nahm gestern der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Hans-Hermann Schrader eine im Zuge der Diskussion über günstige Saga-Mieten häufig geübte Praxis unter Beschuß, MieterInnen der gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mit vollem Namen und zum Teil vollständiger Adresse zu nennen. Ihre personenbezogenen Daten seien damit in größerem Umfang wiedergegeben worden, als dies selbst bei Straftätern üblich sei, bemängelte Schrader, und das, „obwohl ein vorwerfbares Verhalten der Mieter keineswegs feststeht“. Das Datengeheimnis gelte auch dann, wenn Daten zur Wahrung des öffentlichen Interesses wiedergegeben würden. Um das schutzwürdige Interesse der Mieter „an dem Ausschluß der Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten“ zu wahren, regte der Datenschutzbeauftragte an, künftig allenfalls ohne Namensnennung zum Beispiel Berufstätigkeit und Wohngegend zu veröffentlichen. taz
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen