Datenschutz beim Onlineshopping: Handel will einfachere Regeln
Der Handelsverband fordert unkompliziertere Datenschutzerklärungen. Fast die Hälfte der Deutschen lese die Regelungen nicht.
In der Studie wurden unter anderem 9.000 EU-Bürger aus neun verschiedenen Ländern befragt. Demnach lesen 63 Prozent die Datenschutzregulierungen selten oder gar nicht, wenn sie etwas online kaufen oder sich in einem Netzwerk einloggen. In Deutschland lesen zwar 49 Prozent der Befragten immer oder fast immer die Regulierungen durch. Doch damit hätten die komplexen Datenschutzerklärungen keinen Mehrwert, so Genth.
Der HDE und der bevh sprechen sich für EU-weite einheitliche Regelungen für den Datenschutz aus. „Derzeit sind deutsche Händler wegen der besonders strengen Vorgaben hierzulande im Wettbewerb mit ausländischen Anbietern oft benachteiligt“, so bevh-Geschäftsführer Christoph Wenk-Fischer. Derzeit wird in der EU über eine neue Datenschutz-Grundverordnung verhandelt. Wegen des internationalen Wettbewerbs dürfe das neue Datenschutzrecht keine weiteren Verschärfungen erfahren, so Wenk-Fischer.
Ein Vorschlag der Verbände ist es, nach deutschem Vorbild in den Betrieben europaweit Datenschutz-Beauftragte einzuführen. Solche Beauftragten könnten die Persönlichkeitsrechte der Kunden wirksamer schützen als formalisierte Datenschutz-Erklärungen, heißt es.
Datenschutzbeauftragte findet zwar auch Rena Tangens vom Verein Digitalcourage sinnvoll – allerdings dürfe die Prüfung des Datenschutzes nicht nur den Unternehmen überlassen sein. Eine staatliche Kontrolle sei notwendig.
Der Bundesverband der Verbraucherzentrale sieht die Forderungen des HDE teilweise kritisch. „Datenschutzerklärungen sind unverzichtbar, sie müssen aber auch verbraucherfreundlich sein. Eine zusätzliche Zusammenfassung der wesentlichen Regeln oder Symbole, die vermitteln, welche Daten erfasst und weitergegeben werden, könnten zu mehr Verständlichkeit und Übersichtlichkeit beitragen. Vereinfachung darf aber nicht zu Lasten der Rechtssicherheit gehen“, so Lina Ehrig, Leiterin des Teams Digitales und Medien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?