Datenschützer zieht vors Verfassungsgericht: Klage gegen Passfotoregister
Ein Datenschützer klagt gegen die Speicherung von Passbildern in Registern. "Wer auf Demos identifiziert werden kann, passt sein Verhalten an", glaubt er.
FREIBURG taz Der Datenschützer und Jurist Patrick Breyer wehrt sich gegen die "verdachtlose Katalogisierung" von 28 Millionen Bundesbürgern. Mit seiner Klage, die am Donnerstag beim Bundesverfassungsgericht einging, kritisiert er, dass von jedem Inhaber eines Reisepasses in der lokalen Passbehörde ein Passbild gespeichert ist. Breyer sieht dadurch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt.
Passregister gibt es schon seit dem Kaiserreich. Gesetzlich geregelt sind sie seit den 1980er-Jahren. Sie enthalten alle Daten, die auch im Reisepass stehen, sowie ein Doppel des Passbildes. Daneben existiert auch ein Personalausweisregister. Für die Polizei sind diese Fotosammlungen praktisch: Wenn ein Fahrzeug "geblitzt" wurde, kann sie durch einen Abgleich mit dem Passregister überprüfen, ob der Halter am Steuer saß. Wenn eine Person vermisst ist, dann kann das Foto aus dem Passregister genutzt werden.
Breyer wertet das öffentliche Interesse an solchen Fotosammlungen als gering. Statt von allen 28 Millionen Passbesitzern Fotos auf Vorrat zu speichern, solle die Polizei Verdächtige lieber zu Hause zur Gesichtskontrolle aufsuchen oder sie auf die Wache vorladen. Bei der Aufklärung von Verkehrsverstößen gehe es weniger um Sicherheit als um Staatseinnahmen.
Dagegen wiege die Gefahr für die Grundrechte schwerer, so Breyer. "Wer damit rechnen muss, dass er auf öffentlichen Straßen oder auf Demonstrationen aufgrund seines Lichtbilds identifiziert werden kann, wird sein Verhalten entsprechend anpassen." Breyer rechnet mit zunehmender Nutzung der Fotos in der Zukunft.
Da es die Passregister schon seit Jahrzehnten gibt, ist eigentlich die Frist für eine Verfassungsklage abgelaufen. Breyer hält seine Klage dennoch für zulässig, weil seit November 2007 in Eilfällen ein automatisierter Abruf aus dem Passregister möglich ist. Dies habe die "Geschäftsgrundlage" für die Speicherung der Passbilder verändert.
Digitalisierte Fingerabdrücke sind übrigens nur im Chip des neuen Reisepasses gespeichert und nicht im Passregister. Gegen die Pflicht zur Abgabe von Fingerabdrücken klagte bereits im Januar die Schriftstellerin Juli Zeh.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!